Bei der Auswahl Ihres Filtersystems ist es wichtig zu wissen, welcher Filter den Anforderungen Ihres Betriebs am besten gerecht wird, indem Sie die verschiedenen Parameter eines Trommelfilters berücksichtigen. In diesem Abschnitt finden Sie alle Informationen zu den Parametern eines Trommelfilters, die am meisten Aufmerksamkeit erfordern.
a. Der Wasserdurchfluss
b. Die organische Belastung
c. Die Sedimentation von Partikeln
Wasser enthält in der Regel Partikel. Diese können je nach Größe und Strömung entweder sedimentieren (sich am Boden absetzen), transportiert oder erodiert werden. Schwebstoffe sind Elemente, die ständig transportiert werden. Diese Partikel (im blauen Diagramm) können sowohl Kot sein, der in Fischteichen vorkommt, als auch Kolloide (negativ geladene Partikel, die nicht verklumpen und sich dann absetzen können). Wir werden diese Materialien also als Schwebeteilchen im Wasser finden. Um die Wasserqualität zu gewährleisten, ist es wichtig, diese Schwebstoffe loszuwerden. Hier kommt der Trommelfilter ins Spiel. Dank seiner Filtermaschen werden kolloidale Partikel und andere Schwebstoffe zurückgehalten, da sie nicht durchdringen können und sich einfach auf den Maschen des Trommelfilters absetzen. Dieser Mechanismus ermöglicht es, sie durch Spülen in die Abflussrinne loszuwerden. Um die Sedimentation der Partikel zu gewährleisten, ist es wichtig, den Filter sorgfältig auszuwählen. Die Größe der Maschen hat einen direkten Einfluss auf die Qualität Ihres Wassers. Wenn die Maschenweite zu groß ist, setzt sich das Wasser nur teilweise ab und Sie haben eine schlechte Wasserqualität. Wenn die Maschenweite zu groß ist, kann es sein, dass Sie sich im Vergleich zu Ihren Bedürfnissen zu sehr anstrengen und daher mehr Geld ausgeben.
d. Die Wassertemperatur
Die Wassertemperatur ist ebenfalls ein Parameter für einen Trommelfilter, der die Wahl des Materials beeinflusst. Einige Materialien sind nicht sehr hitzebeständig. In einigen Bereichen, wie z. B. in der Industrie, müssen Materialien gewählt werden, die auch für die heißesten Wassertemperaturen geeignet sind. Einige Kunststofffilter neigen beispielsweise dazu, sich bei zu großer Hitze zu verformen. Diese Verformung kann sich direkt auf die Leistung Ihres Trommelfilters auswirken, bis hin zu dem Punkt, an dem er veraltet ist. Bei gewebten Anlagen, bei denen Maschen und Filterplatten aus Polyethylen verwendet werden, kommt es zu einer Ablösung der beiden Teile. Da die Filterplatte als Stütze für das Gitter dient, führt ihre Zerstörung zu einem Ungleichgewicht im System, was wiederum zum Bruch führt. Darüber hinaus neigen solche Anlagen dazu, zu zerfallen und feine Mikroplastikpartikel freizusetzen. Diese Partikel sind sehr schädlich für die Umwelt, in die sie aufgenommen werden. Aufgrund der Bioakkumulation (Anreicherung von Schadstoffen in der Nahrungskette) sind diese Schadstoffe extrem schädlich für unsere Gesundheit.
Wir empfehlen Ihnen daher Trommeln aus Edelstahl. Sie sind verschweißt und besitzen daher eine höhere Festigkeit. Das Material kann auch viel mehr Hitze aushalten als Kunststofftrommeln. Diese Version wird anfangs teurer sein, nichtsdestotrotz ist sie nicht kurzlebig. Die anfängliche Investition in Edelstahlmodelle wird durch die geringen Wartungskosten schnell amortisiert.
Welcher Parameter eines Filters, um das Material auszuwählen, das zum Filtern von Salzwasser ausgewählt wird?
Wie Sie sicher wissen, besitzt Salzwasser eine extrem korrosive Wirkung. Die im Salzwasser enthaltenen Chlorid-Ionen sind besonders aggressiv gegenüber bestimmten Metallen. Die Wirksamkeit der Korrosion hängt von mehreren Variablen ab, denn auch wenn die Größe der Anlage eine Rolle für die Lebensdauer des Filters spielt, ist der wichtigste Faktor das verwendete Material. Es ist daher wichtig, dass Sie das richtige Material für die Umgebung Ihres Filters auswählen. Um der Korrosion entgegenzuwirken, gibt es eine Lösung, die bei einigen Schiffsrümpfen verwendet wird. Diese Technik besteht darin, eine erste Schicht aufzubringen, die anfälliger für Korrosion ist. Die Korrosion greift dann zuerst die geopferte Schicht an. Diese Technik erfordert jedoch ein hohes Maß an Wartung. Es ist auch möglich, das korrosionsanfällige Material (Stahl, Edelstahl) mit einem korrosionsunempfindlichen Material zu bedecken. Diese Technik klingt interessant, ist aber noch nicht ausgereift. Denn bei einem Kratzer in der Oberflächenschicht können Chloridionen eindringen und die innere Schicht zerstören. Außerdem ist diese Technik teuer, da die Beschichtungsmaterialien oft kostbar und daher besonders kostspielig sind.
Material für den Filter
Einer der Parameter eines Trommelfilters, den es zu berücksichtigen gilt, ist die Art des Materials. Zum Filtern von Salzwasser empfehlen wir Polypropylen. Es ist sehr widerstandsfähig und hat eine gute chemische Beständigkeit. Daher hat es im Vergleich zu anderen Metallen in einem solchen Umfeld eine lange Lebensdauer. Die Wahl eines dicken Filters verringert die druckbedingten Verformungseffekte. Wenn der Druck jedoch zu hoch ist, müssen Sie auf widerstandsfähigere und teurere Materialien zurückgreifen.Titan ist eine gute Alternative für Hochdruckinstallationen in der Schifffahrt. Es ist sehr widerstandsfähig, sowohl gegen Korrosion durch Salzwasser als auch gegen Druck, ist aber wesentlich teurer als Polypropylen. Es gibt noch weitere Alternativen, aber wir raten davon ab, mehrere Metalle miteinander zu kombinieren, da es sonst zu elektrischen Drehmomenten kommen kann. Außerdem empfehlen wir Ihnen, mechanische Teile auf ein absolutes Minimum zu reduzieren.