Das rotierende Sieb
Ein notwendiger Schritt in der Abwasserfilterung
Was ist ein Rotationssieb?
Das Rotationssieb oder die Rotationssiebmaschine gehört zu den häufig anzutreffenden Geräten in kommunalen und industriellen Wasseraufbereitungsprozessen. Es ist die zweite Vorbehandlungsstufe, die in Kläranlagen nach dem Rechen eingesetzt wird. Sie wird in der Regel am Anfang des Prozesses platziert, d. h. am Auslass des Hebewerks, das für die Sammlung des Abwassers zuständig ist.
Darüber hinaus ermöglicht die Siebmaschine das mechanische Sammeln von feinen und groben
Abfällen
wie Rechenrückständen, grobem Sand oder verfestigten Fetten.
Wie funktioniert er?
Das Rotationssieb hat die Aufgabe, verschiedene feine und grobe Stoffe zu sieben. Das Wasser tritt zunächst in einen Kasten ein und fließt über ein kreisförmiges Sieb. Das mit Trümmern beladene Rohwasser fließt dann gravitativ durch das Sieb, um gesiebt zu werden.
Durch die langsame Rotation werden die Trümmer auf der Oberfläche des Siebs eingefangen. Dadurch werden Ansammlungen und Verstopfungen an den Siebmaschinen verhindert. Diese Ablagerungen werden dann abgetropft und von der Oberfläche des Siebs durch einen Außenrakel, der auf einer Federeinheit montiert ist, abgeschabt.
Die Abfälle fallen in einen Trichter, einen Mülleimer oder einen Container und werden dann nach draußen befördert. Schließlich wird das Sieb mit Wasser unter mittlerem oder hohem Druck gereinigt, nachdem es abgeschabt wurde.
Eine feine Trennung mit der Siebmaschine
Das Rotationssieb ermöglicht eine feine Siebung je nach gewählter Maschengröße. Die Maschenweite kann zwischen 0,25 mm und 2,5 mm variieren, am häufigsten wird eine Maschenweite von 1 mm verwendet.
Außerdem gibt es zwei Arten von Rotationssieben, die häufig verwendet werden:
- Dreiecksdrahtsiebe
und Lochblechsiebe. Außerdem haben Dreiecksdrahtsiebe drei Vorteile:
- Besserer Durchgangskoeffizient
- Form, die es den feinsten Körnern ermöglicht, in das Innere zu gleiten, ohne die Schlitze zu verstopfen.
- Keine raue Seite, im Gegensatz zu Blech, das aufgrund seiner Herstellungsweise eine raue Seite hat.
Feste Siebe VS Rotierende Siebe
Siebe sind wichtige Geräte bei der Vorbehandlung von Abwasser. Sie entfernen schwebende Feststoffpartikel vor den nachfolgenden Behandlungsschritten. Von den verschiedenen Arten von Sieben werden am häufigsten das Rotationssieb und das feste Sieb verwendet. Hier finden Sie einen ausführlichen Vergleich dieser beiden Siebarten. Bei 1h2o3 haben wir uns dafür entschieden, das Rotationssieb in unsere Lösungen zur Abwasseraufbereitung zu integrieren, um qualitativ hochwertige Anlagen zu liefern und die Herausforderungen einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Wasserressourcen zu meistern.
Vorteile des Rotationssiebs
Grundsätzlich haben alle Rotationssiebe die gleichen Vorteile:
- Kompaktheit
- haben eine geringe Stellfläche
- Geringer Wartungsaufwand: Rotationssiebe sind wartungsarm. Man muss nur überprüfen, ob sich das Sieb richtig dreht, ob es gut abgestreift wird, ob die Düsen nicht verstopft sind und das Lager muss geschmiert werden.
- Einfacher Betrieb: Siebmaschinen arbeiten dank ihres selbstreinigenden Systems automatisch. Wenn die Pumpen der Pumpstation anlaufen, läuft auch das Sieb an.
- Mülltrennung: Ein rotierendes Sieb ermöglicht die Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten. Je feiner die Maschenweite, desto besser die Trennung. Mit einem Feinsieb wird der Rechenrückstand separat gesammelt.
- Sicherung des nachgeschalteten Prozesses:
- Beseitigung von groben Abfällen am Anfang des Prozesses sichert den gesamten Prozess: Verstopfte Pumpen, blockierte Magnetventile, Sandansammlungen in den Becken…
: Rotationssiebe
Die
Die verschiedenen Anwendungsbereiche
Siebmaschinen werden in vielen Bereichen weit verbreitet eingesetzt:
- Vorbehandlung von kommunalem und industriellem Abwasser
- Sammeln an Regenüberläufen
- Behandlung von Abwasser mit hohem Feststoffgehalt einschließlich Fasern, Wolle, Federn und Folien.
- Abwässer aus Papierfabriken
- Textilindustrie wie Färbereien, industrielle Wäschereien usw.
- Chemische und pharmazeutische Industrie
Das Rotationssieb wird für alle Verfahren mit fixierter Kultur wie MBBR sehr empfohlen.
- Fest-Flüssig-Trennung für die Lebensmittelindustrie :
- Fleischverarbeitungsbetriebe
- Schlachthöfe
- Molkereien
- Fast-Food-Restaurants
- Abwässer aus Weinbau und Weinherstellung,
- Fischindustrie
- Kartoffelverarbeitung
- Konservenfabriken
- Tiernahrung
Sieb VS Rotationssieb
Eigentlich ist es fast das Gleiche. Wir verwenden den Begriff Sieb, wenn es darum geht, eine Feststoff-/Flüssigkeitstrennung durchzuführen. Der Begriff Rotationssieb bezieht sich eher auf Geräte, die eine Feststoff-/Feststofftrennung vornehmen, wie z. B. bei der Kompostierung.
Focus: Das rotierende Sieb für die Abwasserbehandlung
Das Rotationssieb eignet sich für spezielle Anwendungen, die eine Feinsiebung erfordern. Dazu gehört die Abwasseraufbereitung, bei der das Sieb als erste Stufe der Vorbehandlung vor der Primärbehandlung oder der Flotation eingesetzt wird.
Laut einer Studie von Irstea können durch Feinsiebung von Abwasser bis zu 80 % der Schwebstoffe mit einer Größe von mehr als 1 mm entfernt werden. Das Sieben von Kläranlagenabläufen ist sehr wichtig. Zum einen ermöglicht es eine Art Selektion, um zu verhindern, dass sich große Trümmer im Schlamm befinden. Andererseits schützt es den nachfolgendenProzess , d. h. die gesamte Kläranlage. Außerdem gibt es mit einem Sieb keine verstopften Pumpen mehr und viel weniger Fadenkrusten auf dem Vorklärbecken. Es ist also ein unverzichtbarer Schritt, vor allem wenn die nachfolgenden Prozesse z. B. Filter einsetzen.
- Schutz nachgeschalteter Geräte: Durch das Entfernen von grobem Schmutz schützt das Rotorsieb nachgeschaltete Geräte (wie Pumpen und Flotationssysteme) vor Verstopfungen und Schäden.
- Geringere Wartungskosten: Durch die Vermeidung von Verstopfungen und Feststoffansammlungen senkt das Rotorsieb die Wartungskosten und verlängert die Lebensdauer der Geräte.
- Verbesserte Aufbereitungseffizienz: Durch die Feinsiebung werden schwebende Feststoffe effektiv entfernt, was die Effizienz der nachfolgenden Aufbereitungsschritte, wie die primäre Klärung und die biologische Behandlung, verbessert.
- Vermeidung von Fadenkrusten: Durch die Verwendung eines rotierenden Siebs wird die Bildung von Fadenkrusten auf der Vorklärung verhindert, was für die Aufrechterhaltung eines optimalen Betriebs der Kläranlage von entscheidender Bedeutung ist.
Eine 2020 von IFEP durchgeführte Umfrage bei 50 Kläranlagen in Frankreich ergab, dass 76 % der Kläranlagen mit einem rotierenden Sieb zur Vorbehandlung des Abwassers ausgestattet sind.
Vorbehandlung : Rechen oder Sieb?
Rechen und rotierendes Sieb
Der Hauptunterschied zwischen einem Rotationssieb und einem Stabrechen liegt in der Größe der gefilterten Elemente. Die beiden Geräte ergänzen sich jedoch.
Ein Stabrechen ist ein Grobfilter, der mithilfe von Stäben oder Gittern grobe Trümmer und Feststoffe aus dem Wasser herausfiltert. Er wird in Wasseraufbereitungsanlagen oft vorangestellt, um die nachgeschalteten Anlagen zu schützen (z. B. die Pumpen in der Pumpstation), und die Siebmaschine verfeinert die Filtration am Auslass. Das Rotationssieb hält dank kleinerer Maschen oder Perforationen feinere Partikel zurück als ein klassischer Stabrechen.
Um die richtige Größe Ihres Rotationssiebs zu wählen, müssen Sie mehrere Parameter berücksichtigen: die zu behandelnde Spitzenmenge, die Art und Größe der zu filternden Elemente sowie den verfügbaren Platz. Es ist empfehlenswert, sich von einem Fachmann beraten zu lassen.
Sowohl Siebe als auch Rechen sind Prozesse zur Vorbehandlung von Abwasser mit jeweils eigenen Merkmalen.
Rechen Rechen
Die Rechenanlage gehört zu den wichtigen Schritten bei der Abwasserbehandlung, um grobe Abfälle aus dem Abwasser zu entfernen. Der
Rechen
dient dazu,
- sperrige Stoffe abzuscheiden, die die Wirksamkeit der weiteren Behandlung beeinträchtigen könnten und
- die Anlagen am Anfang der Anlage vor Schäden zu schützen, die durch große Objekte im Abwasserstrom verursacht werden können.
Sieben
Die Siebung hingegen sorgt für eine feinere Feststoff-/Flüssigkeitstrennung. Während die meisten Siebrechen eine Maschenweite von6 bis 20 mm haben, haben Siebmaschinen eine Maschenweite von etwa 1 mm. Je feiner das Sieb, desto mehr Partikel werden aus dem Abwasser entfernt.
Siebmaschinen werden in der Regel am Kopfende kleiner Kläranlagen platziert.
Die Siebkörbe
in den vorgeschalteten Hebeanlagen des Netzes fungieren als Grobrechen.
Die von einer Siebmaschine entfernte Kohlenstofffracht beträgt etwa 5%.
Wie wird ein Rotationssieb dimensioniert?
Die Dimensionierung eines Rotationssiebs erfolgt auf der Grundlage mehrerer Parameter:
- Der Spitzendurchsatz: Je mehr Durchsatz, desto größer muss die Trommel sein
- Gewünschte Filtermaschenweite: 250 µ, 500 µ, 750 µ, 1 mm, 1,5 mm, 2 mm, 2,5 mm. Je größer die Öffnung, desto größer die Durchflussmenge
- Die Art der Anwendung, für die sie verwendet werden soll: Kommunale Abwässer sind recht ähnlich und enthalten nur wenig Fett. Abwässer aus der Lebensmittelindustrie sind anders.
- Der Salzgehalt des Wassers (g/l Salz): wichtig für die Materialwahl
Mit diesen Kriterien bestimmen wir die benötigte Siebfläche (m²) und damit auch das passende Modell.
Konzept der rotierenden Siebe 1h2o3
Technische Beschreibung der Siebmaschinen
Die Siebmaschine ist eine notwendige Ausrüstung, um Ihren nachgeschalteten Prozess zu schützen. Sie entfernt alle groben Abfälle, die größer als die gewählte Maschenweite sind. Sie ermöglicht auch die Abtrennung eines Teils der Fette und Sande. Durch die getrennte Sammlung von Abfällen kann die Qualität des Schlamms erheblich verbessert werden. Ihre Verwertung oder Ausbringung ist dann einfacher.
Alle unsere Siebmaschinen bestehen aus:
- Einem Edelstahlrahmen
- Einer Trommel mit dreieckigem Draht aus
- Edelstahl Edelstahllagern
- Einem
- Sammeltrichter, um Spritzer zu vermeiden Einem
- kleinen Antriebsmotor
- Einer Rückwaschrampe, die durch ein Magnetventil gespeist wird
- Einem
- internen Verteilerkasten mit integriertem Bypass
Spezifische Vorteile von 1h2o3-Sieben
Unsere Rotationssiebe zeichnen sich aus durch:
-
-
- ihren Mitteldruckbetrieb: Es werden nur 3 bar (Trinkwasserdruck) benötigt, um die Reinigungsdüse zu versorgen, während andere Siebtechnologien eine zwischengeschaltete Druckerhöhungspumpe benötigen, um 6 bis 8 bar zu erreichen
- . der robusten Konstruktion der Trommel aus Dreiecksdraht: Edelstahl, verstopfungsfreie Form und guter Durchgangskoeffizient. Das Sieb wird von Edelstahllagern getragen und der Antrieb erfolgt indirekt. Der Rahmen ist ebenfalls aus Edelstahl.
- dem in das Sieb integrierten Verteilerkasten
, der
- die Flüssigkeit über die gesamte Oberfläche verteilt.
-
- den verschleißfesten Abstreifer mit konstantem Druck auf die Trommel
- die Möglichkeit, unsere Siebe mit Entsandungs-, Entölungs- oder Puffertanks zu kombinieren oder alle drei zu kombinieren .
- Auf die Wiederverwendung des behandelten Wassers am Ausgang der Anlage, wenn das Rotationssieb mit einem 1h2o3-Lamellenabscheider mit der Option „Brauchwasser“ kombiniert
wird
- Auf den internen Bypass: Bei hohem Durchfluss fließt ein Teil des Flusses direkt hinter der Trommel ab. Es ist also keine zusätzliche Bypass-Leitung erforderlich.
- Der sparsame Betrieb: nur ein kleiner Motor, der läuft, wenn die Hebeanlage gestartet wird, und Wasser, das entweder aus der Leitung oder aus dem Brauchwasserspeicher des Lamellenklärers kommt.
- Die Spritzschutzabdeckung, die jede von uns hergestellte Siebmaschine hat
- .
Gebrauchte Rotationssiebe
Manchmal haben wir auch gebrauchte Rotationssiebe zu verkaufen. Um das herauszufinden, müssen Sie uns kontaktieren !
Mieten eines Rotationssiebs: Warum?
Ein Rotationssieb zu mieten kann eine sehr gute Idee sein, um seine Wirksamkeit auf Ihren Prozess zu testen. Wir bieten Miete mit Kaufoption an, also bevor Sie sich in große Bauarbeiten stürzen, testen Sie die Vorbehandlung Ihrer Abwässer durch Siebe. Wir laden Sie ein, uns zu kontaktieren, um mehr zu erfahren!
Andere Verfahren kombinieren 1h2o3 mit einer Siebmaschine
Sandfang
Wie der Name schon sagt, dient der Sandfang zum Entsanden, d. h. zum Entfernen von Sand.
In der Tat entfernen Siebmaschinen einen Teil des Sandes, aber das ist nicht ihre Hauptfunktion. Wenn das Abwasser sandhaltig ist (z. B. beim Waschen von Kartoffeln), empfiehlt es sich, das Rotationssieb mit einem Sandfang zu kombinieren. Dieser fängt Sand auf, der feiner ist als die Maschenweite des Siebs.
So wird verhindert, dass dieser Sand in den nachfolgenden Abwasserkanälen landet. Feiner Sand kann sich in einigen Bauwerken ansammeln oder kleine Magnetventile blockieren.
Deshalb ist es besser, ihn in der Vorbehandlung aufzufangen. Wussten Sie, dass dieser Sand nach der Reinigung wiederverwertet werden kann?
Ölabscheider
Der Ölabscheider soll Flüssigkeiten von leichten fetthaltigen Substanzen im Abwasser trennen.
Einige Abwässer, z. B. in der Lebensmittelindustrie, sind mit Ölen und Fetten belastet. Die Siebmaschine wird die größeren Blöcke entfernen, aber ein Teil des Öls wird durchfallen. In diesem Fall empfehlen wir, das rotierende Sieb gekoppelt mit heißem Wasser für die Düsen zu verwenden.
Nach der Siebmaschine ist ein Ölabscheider sehr empfehlenswert, um die restlichen Öle und Fette einzufangen
.
Pufferbecken
Das Pufferbecken ermöglicht die Speicherung und Glättung des gepumpten Abwassers, das nach dem Sieben erhalten wird.
Dank des Pufferbeckens ist es möglich, den Durchfluss über den Tag zu glätten und so hydraulische und organische Überlastungen zu vermeiden. Es bietet mehrere Vorteile:
- Die biologische Behandlung kann kompakter gest
altet
- werden Die installierte Leistung für die Belüftung wird reduziert.
Biologische Behandlung MBBR
Jeder MBBR-Prozess muss durch ein rotierendes Sieb geschützt werden. Die Ansammlung von Faulschlamm in den biologischen Becken ist nicht wünschenswert. Außerdem stört er langfristig die Behandlung.
Die biologische MBBR-Behandlung entfernt also effektiv CSB, BSB5 und NH4. Und um diese Leistung dauerhaft zu gewährleisten, muss eine Siebmaschine am Kopfende installiert werden.