Die Auswahlkriterien

Einen Trommelfilter zu haben, der auf die Bedürfnisse Ihrer Anlage abgestimmt ist, wird Ihnen volle Zufriedenheit garantieren. Daher ist es unerlässlich, im Vorfeld eine Studie über die Merkmale Ihrer Anlage und die zu berücksichtigenden Informationen durchzuführen um die Kriterien für die Auswahl der Trommelfilter zu bestimmen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich an einen Fachmann zu wenden, der Sie beraten kann.

Der Widerstand des Filternetzes

Die Stärke des Filternetzes ist ein entscheidendes Auswahlkriterium für eine Anlage wie den Trommelfilter. Denn diese ist bei einem Filter ohne Filterzellen und Filterfeld leicht austauschbar. Allerdings sind nicht alle Trommelfilter von diesem Typ. Außerdem würde ein minderwertiges Filternetz dazu führen, dass der Trommelfilter seinen eigenständigen Charakter verliert, da er sehr wartungsintensiv ist. Diese Wartungshäufigkeit wird umso empfindlicher sein, da sie während der gesamten Nutzungsdauer der Oxidation ausgesetzt ist.
Daher empfehlen wir Ihnen dringend, sich für ein Edelstahlnetz mit unabhängigen und leicht austauschbaren Filterplatten zu entscheiden. Auf diese Weise reduzieren Sie die Wartungskosten, die Sie bei gewebten Maschen haben könnten.

Der Aufbau des Filterpaneels

Filterpaneele findet man in Trommelfiltern. Es bietet strukturelle Unterstützung für die Maschen von gewebten Trommelfiltern. Dies trifft jedoch nicht auf alle Modelle zu. Tatsächlich gibt es Modelle, die verschweißt sind und keine Verwendung dafür haben.

Diese Filterplatten sind gewebt, oft aus Polyethylen, was sie in der Anschaffung günstig macht. Die Wartungskosten sind jedoch wesentlich höher als bei einer Trommel aus Edelstahl.

Wartung

a. Lager

Das Lager ist der Teil, der in der Mitte der Trommel befestigt ist und ihr eine gute Stabilität verleiht. Es muss relativ regelmäßig gewartet werden. Um eine Überhitzung zu vermeiden, ist es wichtig, dieses Teil regelmäßig mit Öl zu schmieren.

Wenn dies nicht geschieht, verliert der Filter nicht nur seine Wirksamkeit und entwickelt Anomalien, sondern kann auch zu einer vollständigen Zerstörung des Geräts führen. Dieses Szenario hat weitaus größere wirtschaftliche Auswirkungen.

Bei 1h2o3 haben wir uns für ein stärkeres und damit wartungsärmeres Rollensystem entschieden.

b. Das Antriebssystem

Das Antriebssystem ermöglicht den Betrieb des Trommelfilters. Er ist nämlich der Mechanismus, der es der Trommel ermöglicht, ihre Drehung zu vollziehen. Man findet es als Zahnrad, das direkt mit der Trommel in Berührung kommt.

Es gibt auch Riemen– oder Kettensysteme, die weniger haltbar sind und mehr Wartung erfordern. Wir empfehlen daher die Verwendung des zweiten Typs von Antriebssystemen, wenn Sie die längste Laufzeit für Ihren Trommelfilter wünschen.

c. Die Reinigung des Netzes

Die Reinigung des Netzes sollte automatisch erfolgen. Es kann jedoch vorkommen, dass dieses Netz nach einer langen Nutzungsdauer verschmutzt ist und eine zusätzliche Reinigung erfordert. In diesem Fall wird eine zusätzliche manuelle Pflege notwendig.
Um die Bildung von Kalk zu verhindern, ist es außerdem notwendig, eine manuelle Reinigung hinzuzufügen. Es gibt jedoch intensive Rückspülprogramme, die eine solche Bildung verhindern.

d. Die Zugänglichkeit der Rückspülrampe

Die Wartung der Rückspülrampe ist oft einfach, aber unerlässlich. Die Rückspülrampe befindet sich oft über dem Filter, sodass die Spülung den Abfall direkt in die Abflussrinne befördert.
Trotzdem ist es notwendig, eine Druckkontrolle der Spüldüsen durchzuführen. Diese Kontrolle wird manuell durchgeführt. Halten Sie einfach Ihre Hand unter die Düsen, um zu überprüfen, ob sie alle den gleichen Druck haben. Wenn einige von ihnen einen geringeren Druck haben, bedeutet das wahrscheinlich, dass etwas den Wasserdurchfluss blockiert. Dieser Abfall kann aus dem gefilterten Wasser stammen. Schrauben Sie einfach die Abdeckung der Düse ab und reinigen Sie das Innere mit einem Werkzeug, das so fein ist, dass es in die Düse eindringen kann.

Die Rückspülmodi

Bei Trommelfiltern gibt es verschiedene Arten der Rückspülung, die in Intensität und Häufigkeit variieren können. Diese Eigenschaft ist ein wichtiges Auswahlkriterium bei der Wahl eines Trommelfilters.
Die programmierte Wäsche wird, wie der Name schon sagt, vorab programmiert. Sie wird regelmäßig durchgeführt, um den Filter von seinem „Kuchen“ zu befreien. Diese Art der Rückspülung verleiht Ihrem Filter eine große Autonomie, wenn er richtig auf Ihre Bedürfnisse programmiert ist. Außerdem ist er sehr wassersparend und verringert den Verschleiß, der durch aggressivere und weniger regelmäßige Spülungen verursacht wird.

Es gibt ein Waschmittel, das sich den Umständen besser anpassen kann. Es kann die Spitzenauslastung der Trommel abdecken. Je mehr die Trommel beansprucht wird, desto schneller ist sie gesättigt. Es kann also vorkommen, dass der programmierte Waschvorgang überschritten wird. In der Folge kann das Wasser überlaufen. Hier kommen die Drucksensoren ins Spiel. Wenn sie spüren, dass das Wasser steigt, senden sie ein Signal an die Spüldüsen, die den Trommelfilter reinigen und so den Wasserstand senken.
Einige Geräte, wie die von 1H2O3, kombinieren diese beiden Rückspülmodi. Um Ihnen eine optimale Wirksamkeit zu gewährleisten.
Man findet auch einige Trommelfilter, die mit einem Intensivspülsystem ausgestattet sind. Dieses System ist sehr praktisch zur Verhinderung von Kalkbildung. Es ist auch in unserem Sortiment an Trommelfiltern zu finden.

Energieeffizienz

Energieeffizienz ist eine Priorität, da sie sich auf Wasser- oder Stromeinsparungen beziehen kann. Die Innovation in diesem Bereich wächst stetig. Es gibt zahlreiche Mechanismen, um die Energieeffizienz auf ein Maximum zu steigern.
Diese Energieeffizienz hat den klaren Vorteil, dass Sie direkt Geld sparen und weniger Rechnungen bezahlen müssen. Aber dank der Wassereinsparungen werden Sie einen konzentrierteren Schlamm haben, der weniger Platz benötigt.

Diese Einsparungen können verschiedene Ursachen haben, da viele Eigenschaften des Filters (Filterplatte, Schwerkraft- oder Pumpsystem usw.) und die Einstellungen (Rückspüldauer, Rückspülhäufigkeit), die wir ihm zuweisen, unseren Verbrauch senken können.
Wenn Sie also einen Trommelfilter auswählen, der Ihren Bedürfnissen entspricht, werden Sie in der Lage sein, diese Energieeffizienz zu erreichen.

Notfall-Bypass

Der Notbypass ist ein Präventionsmechanismus, der von einigen Herstellern in Trommelfilter eingebaut wird. Diese Innovation verhindert, dass der Inhalt des Trommelfilters verschüttet wird.
Wenn der Trommelfilter vollständig gesättigt ist, steigt der Wasserspiegel im Trommelfilter, bis er die Drucksensoren erreicht (manche Trommeln haben keine). Wenn diese Sensoren belastet werden, senden sie ein aktivierendes Signal an die Waschdüsen, um die Abfälle zu entfernen, die sich in der Abflussrinne wiederfinden. Wenn der Drucksensor jedoch eine Fehlfunktion hat, werden die Düsen nicht aktiviert. Der Wasserspiegel wird also weiter steigen, bis er überläuft. In diesem Fall besteht die Gefahr, dass die im Wasser enthaltenen Schadstoffe direkt in den Boden und in nahegelegene Wasserstellen gelangen. Der Notbypass soll dies verhindern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Notbypass ein Behälter ist, der dazu dient, Wasser zurückzuhalten, das voraussichtlich überlaufen wird, und somit das Fortschreiten des Wassers verlangsamt, während er gleichzeitig das Auslaufen einer potenziell gefährlichen Substanz verhindert.

Schutzhauben (Tropfen, Nebel, Korrosion)

Die Wahl des Materials der Haube ist ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Trommelfilters. Denn je nachdem, in welcher Umgebung er zum Einsatz kommt, wird er unterschiedlichen Einflüssen ausgesetzt sein. Von einfachem Regen bis hin zu salzigen Winden kann Ihr Trommelfilter verschiedenen Gefahren ausgesetzt sein.
Kunststoff vom Typ HDPE ist zwar leicht, aber sein Hauptnachteil ist seine geringe Wetterbeständigkeit. Wenn er zu oft den Launen des Wetters (Nebel, Tropfen usw.) ausgesetzt ist, wird er sich verformen. Er wird jedoch gut gegen Korrosion beständig sein.
Edelstahl ist zwar schwerer, hat aber eine lange Lebensdauer. Insbesondere gegenüber Witterungseinflüssen. Er hat also den größten Vorteil. Allerdings ist er anfälliger für Korrosion als Kunststoff.

UV-Beständigkeit für Installationen im Freien

Wenn dein Filter im Freien aufgestellt wird, ist er wahrscheinlich UV-Strahlung ausgesetzt. Einige Materialien sind nicht sehr widerstandsfähig gegen diese Strahlung. Diese Schwäche äußert sich in einer Farbveränderung und betrifft vor allem die dünneren Schichten. Es ist vor allem wichtig, dass die Bildschirme nicht direkt der UV-Strahlung ausgesetzt werden. Dadurch können sie beschädigt werden. Es gibt Deflektoren, die verhindern, dass direktes UV-Licht in die Membran des Bildschirms eindringt.
Diese UV-Schwäche kann durch das Hinzufügen einer wasserdichten, UV-behandelten Folie (eine Plane oder Plastikhülle) ausgeglichen werden. Diese Lösung ist zwar einfach, aber nicht sehr praktisch.

Warenkorb
preloader