Ziele für nachhaltige Entwicklung

Ziele für nachhaltige Entwicklung

CSB, BSB5, TSS, Pt, NH4, NO3, NO2, pH, Temperatur, Alkalinität

Welchen Einfluss hat 1H2O3 durch Aquaponik, Aquakultur, Abwasserentsorgung und Trinkwasser in den Zielen für nachhaltige Entwicklung?

Das wollen wir in diesem Artikel herausfinden, indem wir zunächst daran erinnern, was die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) sind.

Die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs)

Die SDGs verändern unsere Denkweise über Geld, Wachstum und Profit. Mit anderen Worten: Sie gehen davon aus, dass wirtschaftliches Wohlergehen, soziale Eingliederung und ökologische Nachhaltigkeit eng miteinander verknüpft sind. Effektiv sind die SDGs universell und wurden geschaffen, um „niemanden zurückzulassen“.

Mit anderen Worten: Diese Ziele gelten für :

  • reiche Länder wie arme Länder
  • Städte und Dörfer
  • Jung und Alt
  • Männern und Frauen gleichermaßen.

Worum geht es bei den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung?

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung werden auch als SDGs (engl. Sustainable Development Goals) bezeichnet. Das heißt, sie sind ein dringender Aufruf an alle Länder, im Rahmen einer globalen Partnerschaft zu handeln.

Denn sie erkennen an, dass die Beseitigung von Armut und anderen Entbehrungen mit Strategien wie den folgenden einhergehen muss:

  • Verbesserung des Gesundheits- und Bildungswesens
  • die Verringerung von Ungleichheiten
  • die Stimulierung des Wirtschaftswachstums

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung koppeln diese Strategien, während sie gleichzeitig den Klimawandel angehen und sich um die Erhaltung unserer Ozeane und Wälder bemühen.

Wie wurden SDGs erstellt?

Die Idee der SDGs wurde auf dem Rio+20-Gipfel 2012 in Brasilien geboren. Auf diesem Gipfel begannen die Regierungschefs damit, eine Reihe von universellen Zielen zu schaffen, um Folgendes zu bekämpfen

  • Armut
  • schlechte Gesundheit
  • Ungleichheiten
  • die Verschlechterung der Umwelt.

Was ist sein Ziel?

Die Idee war, die SDGs als neues Abkommen zu nutzen, um die acht Millenniumsentwicklungsziele (MDGs) zu ersetzen, die 2015 nicht mehr existierten. Es dauerte also drei Jahre, um die Ziele und Vorgaben zu entwerfen.

Tatsächlich nahmen Regierungen, Unternehmen, Gemeinden, Universitäten, NGOs und Jugendliche aus der ganzen Welt an den Verhandlungen teil, und mehr als sieben Millionen Menschen gaben in 84 nationalen Umfragen ihre Stimme ab.

Am 25. September 2015 einigten sich die 193 Länder nach jahrelangen Diskussionen und Beratungen schließlich auf die Unterzeichnung der SDGs und verpflichten sich, diese bis 2030 zu erreichen. Diese Verpflichtung ist auf der Website der Vereinten Nationen abrufbar.

Außerdem sind die Ziele und Vorgaben stark miteinander verknüpft. Zum Beispiel :

  • Armut (Ziel 1) kann zu Hunger und Unterernährung (Ziel 2) führen.
  • was zu Gesundheitsproblemen führen kann (Ziel 3), die Kinder daran hindern können, die Schule abzuschließen (Ziel 4), oder Erwachsene daran, eine Arbeit zu finden (Ziel 8).

Wie Sie sehen können, bedeuten die Verbindungen zwischen den Zielen, dass wir sie nicht getrennt voneinander betrachten können, sondern wie ein Puzzle, das ohne alle Teile nicht vervollständigt werden kann.

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) werden von 169 spezifischen Zielen und 232 messbaren Indikatoren begleitet.

Mit anderen Worten: Diese Ziele und Indikatoren werden den Ländern helfen, ihre Politik zu planen, ihre Fortschritte zu messen, Lücken zu erkennen und der internationalen Gemeinschaft über die Ergebnisse zu berichten.

Welche Themen werden von den Zielen für nachhaltige Entwicklung angesprochen?

Bei 1h2o3 engagieren wir uns zum Beispiel schon lange für die Aquaponik. Und das sieht man auch in unserem Logo. So hat die Aquaponik Auswirkungen auf 6 der unten aufgeführten Kategorien! Politische, soziale, Umwelt- und Klimaprobleme werden in 17 Zielen behandelt.

Die 17 Ziele des SDG

  1. No poverty: Armut überall auf der Welt und in allen Formen stoppen
  2. Zero hunger: Den Hunger beseitigen, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
  3. Good health and well being: Gewährleistung eines gesunden Lebens und Förderung des Wohlbefindens aller Menschen in allen Altersgruppen
  4. Quality education: Gewährleistung einer hochwertigen, inklusiven und gleichberechtigten Bildung, Förderung von Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle.
  5. Gender equality: Die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung aller Frauen und Mädchen erreichen
  6. Clean water and sanitation: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und sanitären Einrichtungen für alle sicherstellen
  7. Affordable and clean energy: Sicherstellung des Zugangs aller zu bezahlbarer, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie
  8. Decent work and economic growth: Förderung eines nachhaltigen, integrativen und dauerhaften Wirtschaftswachstums, produktiver Vollbeschäftigung und menschenwürdiger Arbeit für alle
  9. Industry, innovation and infrastructure: Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur, Förderung einer integrativen und nachhaltigen Industrialisierung, Förderung von Innovation
  10. Reduced inequalities: Verringerung der Ungleichheiten innerhalb und zwischen den Ländern
  11. Sustainable cities and communities: Städte und menschliche Siedlungen integrativ, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen
  12. Responsible consumption and production: Gewährleistung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster
  13. Climate action: Ergreifen dringender Maßnahmen gegen den Klimawandel und seine Folgen
  14. Life below water: Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen zum Zweck der nachhaltigen Entwicklung.
  15. Life on land: Schutz, Wiederherstellung und Förderung der nachhaltigen Nutzung von Landökosystemen, nachhaltige Waldbewirtschaftung, Bekämpfung der Wüstenbildung, Eindämmung und Umkehrung der Bodenverschlechterung und Eindämmung des Verlusts der biologischen Vielfalt.
  16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen : Förderung friedlicher und inklusiver Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung, Gewährleistung des Zugangs zur Justiz für alle und Aufbau effizienter, rechenschaftspflichtiger und inklusiver Institutionen auf allen Ebenen.
  17. Partnership for the goals: Stärkung der Umsetzungskapazitäten und Dynamisierung der globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung
1h2o3

Wie integriert 1h2o3 die SDGs in seine Entwicklung?

Die Regierungen sind nicht die einzigen, die mit den SDGs arbeiten. Tatsächlich nutzen viele NGOs die SDGs bei ihrer Planung und Entscheidungsfindung. Auch eine wachsende Zahl von Privatunternehmen, Stadträten und Universitäten tun dies.

Daher liegt es in der Verantwortung jedes Einzelnen, seinen Beitrag zu leisten.

Und 1h2o3 hat die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung von Anfang an integriert:

Das Ziel des Unternehmens: den Zugang zu Wasseraufbereitungstechnologien zu erleichtern.

Die ersten Nutznießer von sauberem Wasser sind die Wasserorganismen.

Bevor wir an uns Menschen denken, sollten wir uns daran erinnern, dass diejenigen, die unter den Auswirkungen unserer Aktivitäten leiden, in erster Linie Fische und andere Amphibien sind. Mit anderen Worten: Es sollte Pflicht sein, Wasser von „anständiger“ Qualität abzugeben.

Die meisten Länder können sich jedoch keine Kläranlagen leisten.

Denn bei Umweltverschmutzung sollten Sie daran denken, dass Fische nicht die 112 anrufen, um sich zu beschweren… Sie leiden und wir bemerken es nicht.

Wir haben daher lange überlegt, wie wir der biologischen Vielfalt im Wasser helfen können. Daher sind unserer Meinung nach die Bremsen, die eine gute Wasseraufbereitung verhindern, der Zugang zu Technologien und deren Preise.

Deshalb haben wir beschlossen, diese Plattform, 1h2o3, zu gründen, um :

Unser öko-designtes Ausrüstungssortiment

Um so schnell wie möglich die für den Schutz von Wasserläufen notwendige Wirkung zu erzielen, haben wir beschlossen, unsere eigene Reihe modularer Geräte aus 100% erneuerbaren Materialien zu entwickeln.

Für jedes Produkt haben wir bereits eine Lebenszyklusanalyse durchgeführt. Danach haben wir unser Geschäft so aufgebaut, dass die Auswirkungen, die mit dem Transport und dem Stromverbrauch verbunden sind, so gering wie möglich gehalten werden.

Und dank all dieser Arbeit haben wir mehrere Preise gewonnen!

Wir sind sehr stolz darauf, dass wir das Solar-Impulse-Label erhalten haben!

Arbeiten, indem wir unsere Umweltauswirkungen begrenzen

Wir haben eine ganze Reihe von Maßnahmen ergriffen, um unsere Umweltauswirkungen zu begrenzen:
  • keine Büros,
  • wenig Transport per Flugzeug
  • kein Firmenwagen
  • grüner Strom
  • Recycling von Materialien…
Und wir tun unser Bestes und streben eine ständige Verbesserung unserer Arbeitsmittel an, indem wir die Auswirkungen unserer Aktivitäten begrenzen. Darüber hinaus wird unser Engagement veröffentlicht und von einer unabhängigen Stelle bewertet.
Warenkorb
preloader