Biologische Behandlung
Ein notwendiger Schritt in der Abwasserfilterung
Die biologische Abwasserbehandlung ist eine umweltfreundliche und effektive Methode, um Wasser mit natürlichen Prozessen zu reinigen. Diese Technik beinhaltet die Umwandlung von gelösten und suspendierten organischen Schadstoffen in :
- Biomasse
- und emittierte Gase (CO2, CH4, N2 und SO2), die vom behandelten Wasser getrennt werden können.
Diese Gase können dann vom behandelten Wasser getrennt werden, wodurch saubereres und weniger verschmutztes Wasser gewährleistet wird. Außerdem ist es so konzipiert, dass es die im Abwasser gelösten Schadstoffe durch die Wirkung von Mikroorganismen abbaut. Diese Mikroorganismen nutzen diese Stoffe dann, um mit den Schadstoffen als Nährstoffen zu leben und sich zu vermehren.
So reinigen sie nicht nur das Wasser, sondern tragen auch zu einem gesunden aquatischen Ökosystem bei.
Wozu dient die biologische Behandlung?
Zunächst einmal sollten Sie die Bedeutung der Abkürzung MBBR kennen. Es handelt sich dabei um den Moving Bed Biofilm Reactor.
Es handelt sich um ein biologisches Verfahren zur Behandlung von Schadstoffen mithilfe eines modularen Systems mit fixierten Kulturen. Dadurch wird dieses Verfahren wie unser Verdauungssystem abgeschottet, um schrittweise auf das zu behandelnde Wasser einzuwirken.
Zu diesen Schritten gehören:
- die Denitrifikation
- die Beseitigung von Kohlenstoff
Die stufenweise Reinigung von MBBR beruht auf der Verteilung der Bakterien in verschiedenen Kompartimenten. Darüber hinaus kann MBBR verwendet werden zur Behandlung von Kohlenstoff- und Stickstoffverschmutzung in:
- kommunalen Umgebungen
- und industriellen Umgebungen
Wie funktioniert die biologische Behandlung?
MBBR ist eine effektive und einfache Technik zur Behandlung von kommunalem oder industriellem Abwasser aus :
- biologische Stoffe (BSB)
- Ammoniak und Stickstoff
Die biologische Behandlung ist vorteilhaft , denn sie optimiert die Verarbeitungskapazität bei gleichzeitig geringerem Energieverbrauch. Dies hat also zur Folge, dass nicht nur die Auswirkungen der Umweltbelastung , sondern auch den Preis eines solchen Vorhabens.
Diese Technologie wird dann ein Kompartimentierungssystem verwenden, um das Wasser fragmentiert zu behandeln:
- Mikroorganismen (sehr oft Bakterien) wandeln die chemischen Schadstoffe im Wasser um.
- Das Wasser wird durch ein System von Rechen (raw sewage) fließen, das die großen Schadstoffe herausfiltert.
- Das von Makroabfällen befreite Wasser wird dann in einen Tank (equalization tank) geleitet.
- In diesem Behälter wird das Wasser zu einer gleichmäßigen Konsistenz gemischt. Dies erleichtert die schnelle Verarbeitung in den nächsten Schritten durch die vorhandenen Bakterien.
Betriebsstufe der biologischen Behandlung 1
Wenn das Wasser gut gemischt ist, wird es in den ersten Behälter geleitet. Hier kommen die Schlüsselmikroorganismen der MBBR.Technologie ins Spiel.
Darüber hinaus, um aktiv und funktional sein, diese Mikroorganismen erfordert drei unverzichtbare Bedürfnisse.
Unterstützung
Ein Träger oder ein Substrat dient als Medium für die Bakterien , in dem sie überleben und sich entwickeln können. Auch als Medien bezeichnet, kann dieses Medium verschiedene Arten haben.
Bei 1h2o3 bevorzugen wir Aktivkohle, da sie viele Vorteile bietet.
In der Tat, können sie viele Bakterien beherbergen und somit schneller in großen Maßstäben wirken. Außerdem sparen diese Kohlen nicht nur Platz und Energie, sondern auch Geld.
Bedarf an Nahrung
Sie brauchen auch Nahrung, um ihr Überleben und ihre Entwicklung zu sichern. Die Nahrung besteht also aus organischen Stoffen im Wasser.
Es wird von unseren Bakterien verbraucht, um sich zu vermehren und effizienter zu arbeiten, während es gleichzeitig eine Reinigung des behandelten Wassers gewährleistet.
Sauerstoffbedarf
Um den Abbau von organischer Substanz (BSB) zu gewährleisten, müssen die aeroben Bakterien Zugang zu einer Sauerstoffquelle haben. Dies ist notwendig, um die richtige chemische Reaktion durchzuführen. Das heißt, aerobe Zellatmung. Es gibt also einen „Blower“, der Luft in Tank 1 blasen kann. Das hat einen doppelten Nutzen. Er wird :
- den im behandelten Wasser vorhandenen Sauerstoff erneuern
- den Bakterien ermöglichen, ihre Reinigung durchzuführen
- die Durchmischung des im Inneren des Behälters enthaltenen Wassers fördern
- die Interaktionen der Bakterien mit ihrer Umweltvervielfachen.
Die Menge der in den Tank eingeblasenen Luft muss richtig eingeschätzt werden und hängt von der Anzahl der aktiven Bakterien und damit von der Menge des zu behandelnden Wassers ab.
Betriebsstufe der biologischen Behandlung 2
-
MBBR 2N-M.N-S
Biologische Behandlung
Nachdem sie längere Zeit der Wirkung der Bakterien in Reservoir 1 ausgesetzt waren, werden die Bakterien in Reservoir Nr. 2 überführt. Dieses Reservoir Nr. 2 hat dann eine sehr ähnliche Wirkung wie Reservoir Nr. 1. Das Wasser fließt dann durch eine Lamellensäule und trennt Schlamm und Wasser für die abschließende Reinigung.
Nach der Behandlung wird der Schlamm in einen speziellen Tank geleitet. Wenn er bestimmte Normen erfüllt, kann er als Bodenverbesserungsmittel oder als Klärschlamm wiederverwertet werden. Andernfalls wird er verbrannt und das aufbereitete Wasser durchläuft anschließend einen Sandfilter, um die restlichen Rückstände zu entfernen.
Man wird das behandelte Wasser durch einen Drucksandfilter schicken, um die letzten Rückstände zu entfernen
Wir schicken es direkt in einen Aktivkohlefilter. Die Aktivkohle wird dann eine Vielzahl von Schadstoffen aus dem Abwasser absorbieren.
Um eine optimale Wasserreinigung zu gewährleisten, zielt eine letzte Filterung auf Schlüsselelemente wie :
- der CSB und BSB
- Mineralöle
- Kohlenwasserstoffe
- Pestizide
- persistente organische Schadstoffe, etc.
Um schließlich alle Krankheitserreger, die sich im Wasser befinden könnten, zu beseitigen, wird eine UV-Desinfektionseinheit verwendet. Diese Strahlen zerstören die DNA der Keime und machen sie unschädlich.
Im Anschluss an diesen letzten Schritt wird das Wasser in einem Tank gespeichert und wiederverwendet. Der größte Vorteil dieser Methode ist ihre Flexibilität. Sie passt sich an den steigenden Bedarf an Aufbereitungsanlagen angesichts immer stärker verschmutzter Gewässer an.
Was ist Bio-Remediation
Die Bioremediation ist eine Technologie, die auf der Verwendung von Mikroorganismen zur Reinigung verschiedener Medien beruht. Siehat sich in einer Vielzahl von Situationen und Bereichen immer wieder als wirksam erwiesen. In der Tat ermöglicht sie die Dekontaminierung:
- Böden
- des Grundwassers
- Ozeane , die Umweltkatastrophen ausgesetzt sind
Die im Bioremediationsprozess eingesetzten Mikroorganismen können unterschiedlicher Art sein, um ein möglichst breites Wirkungsspektrum zu gewährleisten .
Welche zwei Arten von Bioremediation gibt es?
Die mikrobielle Bioremediation nutzt MikroOrganismen, um Schadstoffe abzubauen , indem sie diese als Nahrungsquelle nutzen.
- Phytoremediation nutzt Pflanzen , um verschiedene Schadstoffe einzufangen und zu entfernen, wie Pestizide oder Metalle
- Die Mycoremédiation hingegen, nutzt Pilze, um schädliche Substanzen mithilfe ihrer Enzyme abzubauen.
Es gibt mehrere Organisationen , die sich auf die Sanierung von Umweltschadstoffen spezialisiert haben.
Während wir die Bio-Remediation vertiefen, sollten wir uns darüber im Klaren sein , dass die Bereiche, die sie betrifft nicht nur auf den Umweltbereich beschränkt sind, sondern auch auf den Bereich Gesundheit und Sicherheit.
Welche Bakterien werden für die Bioremediation verwendet
Die biologische Vielfalt bietet eine Vielzahl von MikroOrganismen , die viele Schadstoffe in der biologischen Behandlung verarbeiten können. So können Stoffe wie Arsen, Kadmium oder Quecksilber dank dieser Organismen ihre Schädlichkeit verlieren. Das ist die Kraft der Natur im Dienste der Entgiftung.
Allerdings, müssen wir zunächst diese verschiedenen Organismen identifizieren und herausfinden, welche Funktion sie erfüllen. Ihre Funktion hängt von den Umweltbedingungen wie Temperatur oder pH-Wert ab. Daher ist es eine Herausforderung, eine vollständige Liste dieser Organismen zu erstellen, angesichts ihrer Vielfalt und Anpassungsfähigkeit.