Heutzutage wollen immer mehr Menschen ihr Aquaponic-System. Dies ist nicht verwunderlich. Immer mehr Menschen, die von der Idee begeistert sind, ihre eigenen Lebensmittel auf umweltfreundliche Weise anzubauen, entscheiden sich für diese Methode. Ein System zu nutzen, das Pflanzen und Fische in einem sauberen, geschlossenen System mit sehr geringem Arbeitsaufwand wachsen lassen kann, ist attraktiv. Professionelle, vorgefertigte Aquaponiksysteme können sehr teuer sein. Aus diesem Grund haben viele Enthusiasten darauf zurückgegriffen, ihre eigene Anlage für ein Aquaponiksystem zu erstellen. Die Ergebnisse sind wirklich vielfältig und kreativ.
Dieser DIY-Ansatz (Do It Yourself) hat zu einer Vielzahl von Designs und Konfigurationen geführt, von einfachen Anlagen für Anfänger bis hin zu aufwendigeren Systemen für Experten. Diese Vielfalt zeugt von der Kreativität und dem Einfallsreichtum der Aquaponik-Fans und beweist, dass es mit ein wenig Recherche und Entschlossenheit durchaus möglich ist, ein effizientes und ästhetisch ansprechendes Aquaponik-System zu errichten, ohne sich dabei in Unkosten zu stürzen.
Aquaponik als Bausatz
Dank der technologischen Entwicklung und der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen landwirtschaftlichen Lösungen ist es heute einfacher denn je, ein eigenes Aquaponiksystem aufzubauen. Für diejenigen, die mit dem Bauen nicht vertraut sind oder nach einer schlüsselfertigen Lösung suchen, sind Aquaponik-Bausätze auf dem Markt erhältlich. Ein eigenes Aquaponiksystem zu Hause zu bauen ist also jetzt möglich. Es gibt Bausätze, die sofort einsatzbereit sind und mit denen man ein Aquaponiksystem in mehr oder weniger großem Maßstab für Privatpersonen einrichten kann. Die Aquaponik ist dadurch sehr vielseitig, denn diese Bausätze eignen sich für den Einsatz auf dem Balkon, im Garten oder sogar in der Wohnung.
Beschreibung der Kits
- Ein Teich, in dem Fische gehalten werden können, gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Durch die Wahl des Materials werden u. a. Schwankungen des pH-Werts und des Ammoniakgehalts vermieden und Kontaminationsprobleme verhindert.
- Ein Zuchtbehälter, dessen Volumen von dem des Fischteichs abhängt.
- Die Substrate, die den Pflanzenkübel ausfüllen. Sie bilden den Raum für das Wachstum und die Unterstützung der Pflanzen. Die am häufigsten verwendeten Substrate sind Kies oder Tonkugeln, die vor allem eine gute Wasserzirkulation erleichtern.
- Eine Wasserpumpe, die verwendet wird, um Wasser aus dem Aquarium in den Zuchtbehälter zu befördern, und die sich durch eine bestimmte Durchflussmenge auszeichnet.
- Eine Luftpumpe, ermöglichen es, Luft in das Wasser des Behälters für Fische und Pflanzen zu blasen.
- Ein Bewässerungssystem, bei dem der Wasserfluss in einem System von Ebbe und Flut reguliert wird.