Es gibt viele verschiedene Bestandteile eines UV-Systems, die im Folgenden vorgestellt werden:

Hauptbestandteile eines UV-Systems

Es gibt viele verschiedene UV-Desinfektionssysteme auf dem Markt. Ob für den kommerziellen, industriellen oder häuslichen Gebrauch, sie bestehen alle aus denselben allgemeinen Komponenten. Diese vier Komponenten sind:

Komponenten sind die Grundlage aller UV-Systeme, aber es gibt

  • auch

andere optionale Teile wie Sensoren, Magnetventile …

UV-Kammer oder -Reaktor

In der Kammer oder dem UV-Reaktor befinden sich eine oder mehrere UV-Lampen, die durch ihre Quarzröhren geschützt sind. Jeder Reaktor hat einen Ein- und einen Auslass, die an die Wasseranlage angeschlossen werden. Außerdem ist ein UV-Reaktor in der Regel aus rostfreiem Stahl gebaut. Man kann jedoch auch andere Materialien wie HDPE verwenden, wenn salzhaltiges oder korrosives Wasser entkeimt werden muss. Für spezielle Anwendungen wie z. B. die Entkeimung gibt es verschiedene Reaktortypen. Je nach Modell und Durchflussmenge, die das System versorgen soll, liefern wir es mit unterschiedlich großen Öffnungen.

UV-Lampe

UV-Lampen erzeugen UV-C-Strahlen mit Wellenlängen zwischen 100 und 400 nm. Man unterscheidet zwischen Niederdruck- und Mitteldrucklampen.

  • Niederdrucklampen sind monochromatische Lampen, die überwiegend bei einer Wellenlänge von 254 nm strahlen
  • .

  • Mitteldrucklampen haben ein höheres Spektrum. Ihre Auswahl richtet sich nach den Anforderungen der Anwendung und der Desinfektion.

Typ der UV-Lampe

  • Standard-Niederdruck-UV-Lampen: Sie werden häufig in Anwendungen eingesetzt, in denen die Durchflussraten niedriger sind (z. B. in einem Wohnhaus) und die Bestrahlungszeiten länger sein können. Diese Lampen sind billiger zu ersetzen und die Anschaffungskosten für die Ausrüstung sind in der Regel ebenfalls viel niedriger.
  • Niederdruck-Hochleistungslampen (HO). Sie sind vorzuziehen, wenn:
    • Der Platzbedarf gering ist, da sie kompakter sind als Reaktoren mit Standardlampen
    • Die UV-Dosis ist hoch Hohe
    • Durchsatzraten sind erforderlich
    • .

  • Niederdruck-Amalgamlampen: Sie verwenden eine Quecksilber-Amalgam-Legierung, mit der sich der Dampfdruck steuern lässt. Durch einen etwas anderen Prozess als bei anderen Lampen können sie bis zu dreimal so viel UV-C-Leistung erzeugen wie eine Standard-Niederdrucklampe gleicher Länge. Sie werden je nach Art der zu behandelnden mikrobiologischen Kontamination hauptsächlich in kommerzielleren Anwendungen oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften eingesetzt.
  • Mitteldrucklampen: Sie erzeugen ein breiteres UVC-Spektrum (200 bis 400 nm) und haben eine wesentlich höhere Leistung als Niederdrucklampen. Reaktoren mit Mitteldrucklampen sind außerdem wesentlich kompakter, was bei hohen Durchsatzmengen einen klaren Vorteil gegenüber Niederdruck-UVC-Systemen darstellt. Im Vergleich zu Niederdrucklampen sind Mitteldrucklampen jedoch schlechte Produzenten von nutzbaren keimtötenden Wellenlängen. Mitteldrucklampen wandeln in der Regel nur bis zu 10 % ihrer Eingangsleistung in nutzbares UV-C um, während Amalgam-Niederdrucklampen bis zu 40 % wirksam sein können.

Zusammensetzung von UV-Lampen

Hinsichtlich des Glases, das die Struktur der Lampe bildet, gibt es verschiedene Arten auf dem Markt:

  • Weichglas, das billiger ist, aber mit der Zeit verblasst, was die UVC-Durchlässigkeitsleistung verringert.
  • Quarzglas, das härter und weniger anfällig

für Brüche ist. Beide Glasarten werden häufig behandelt, um zur Erhöhung ihrer UV-C-Durchlässigkeit beizutragen. Niederdrucklampen haben in der Regel eine Nutzungsdauer von bis zu 2 Jahren. Aufgrund ihrer besseren elektrischen Effizienz ist der Marktanteil von „Niederdruck-Hochdruck-Amalgamlampen“ in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Mitteldrucklampen hingegen werden häufig in der Industrie eingesetzt, da sie sehr intensive Strahlungsquellen erzeugen. Wichtig: Um keine Gefahr für die Umwelt darzustellen, müssen die Lampen recycelt werden. Dies übernimmt in der Regel der Lieferant.

Es handelt sich um ein langes, zylindrisches Rohr aus Quarzglas, das die Lampe schützen soll. Durch diese Röhre wird das UV-Licht in das Wasser geleitet. Damit Mineralien und andere Verunreinigungen die Röhre nicht verunreinigen, muss sie gereinigt werden, wenn die Lampe ausgetauscht wird. Einige Reaktoren verfügen über ein automatisches Reinigungssystem, das für Wasser mit hohem Transmissionsgrad empfohlen wird.

Steuereinheit

Dieses Element, der Schaltschrank sozusagen, steuert die elektrische Leistung der Lampe und versorgt sie mit Strom, um UVC-Licht zu erzeugen. Einige Anbieter haben nur eine einfache Steuerplatine, die nur aus einem einfachen Gehäuse besteht, das auf die Spitze der Lampe passt, wenn es sich um kleine Reaktoren handelt. Bei größeren Reaktoren kann die Steuereinheit Folgendes umfassen:

  • Zeitschaltuhren für den Lampenwechsel
  • einen Alarm für niedriges UV-Niveau
  • Alarmleuchten, die jede Fehlfunktion des Systems anzeigen.
  • Diese

Einheiten variieren also nicht nur in ihrer Komplexität, sondern auch in ihrer Größe

  • .

Alle UV-Systeme sind so konzipiert, dass alle Teile als vollständiges Funktionssystem zusammenarbeiten. Es ist daher darauf zu achten, dass beim Austausch einer Komponente die für das verwendete System geeigneten Bauteile verwendet werden. Daher sollten Sie bei der Wartung immer die Geräte des Herstellers bevorzugen.

Warenkorb
preloader