Alles über Lamellen-Dekantierer

Was ist ein Lamellenklärer und wie funktioniert er?

Er ist eine Wasseraufbereitungsanlage, die zur Klärung von Wasser durch Abscheiden von Schwebeteilchen verwendet wird. In der Industrie und in Kläranlagen wird der Lamellenklärer häufig eingesetzt, um die Qualität des aufbereiteten Wassers zu verbessern.

Der Lamellenklärer besteht aus 3 mm dicken, verstopfungsfreien Lamellen, die das Fließen des Wassers erleichtern. Schwebeteilchen werden an der Oberfläche der Lamellen festgehalten und sammeln sich an, wenn das Wasser zirkuliert.

Seine Funktionsweise beruht auf dem Dichteunterschied zwischen den Schwebeteilchen und dem Wasser. Eine Zentrifugalkraft treibt die leichten Partikel an die Oberfläche, während die schweren in der Schwebe bleiben.

Wenn sich Schwebeteilchen auf der Oberfläche der Klingen ansammeln, wird dies anschließend von einem Schnellentleerungssystem abgeführt.

Was sind die Vorteile der Verwendung im Vergleich zu anderen Arten von Dekanter?

Die Verwendung eines lamellaren Dekanter hat viele Vorteile gegenüber anderen Arten von Dekanter.

  • Der Lamellenklärer bietet einen besseren Schlammindex, indem er Schwebeteilchen effektiv abtrennt. Die schräg gestellten Lamellen erleichtern das langsame Fließen des Wassers. Jedes Schwebeteilchen hat so genügend Zeit, sich an der Oberfläche anzusammeln.
  • Darüber hinaus bietet der Lamellenklärer eine niedrigere Hazen-Geschwindigkeit als andere Klärtypen. Diese Hazen-Geschwindigkeit ist ein Indikator für die Qualität des geklärten Wassers, und je niedriger sie ist, desto klarer ist das Wasser. Sie wird durch die Messung des Schlammindexes ermittelt.
  • Ein weiterer Vorteil der Lamellendekantierer ist ihre einfache Bedienung und Wartung. Die Lamellen können leicht gereinigt werden und der Schlamm wird über ein Abflusssystem einfach abgelassen.
  • Der Lamellendekanter schließlich ist ein zuverlässiges Klärsystem für verschiedene Anwendungen. Er eignet sich für Kläranlagen, Industrie und Fischzucht.

Was sind seine Nachteile?

Ein Lamellenklärer kann als die leistungsfähigste Lösung für die Klärung des Schlamms angesehen werden.

Es gibt jedoch einige Nachteile, die bei der Verwendung eines Lamellenklärers beachtet werden müssen.

  • Zunächst einmal kostet ein Lamellendekanter in der Regel mehr als ein herkömmlicher Dekanter. Dies ist auf die Lamellen im Inneren zurückzuführen.
  • Da der Lamellenklärer jedoch in Bezug auf den Schlammindex und die Hazen-Geschwindigkeit etwa zehnmal effizienter ist als ein herkömmlicher Dekanter, ist dies kein entscheidendes Argument.
  • Der zweite Nachteil ist die Notwendigkeit, die Lamellen zu reinigen. Feine Lamellen (weniger als 2 mm) können unter dem Gewicht des Schlamms zusammenfallen, daher müssen sie häufig gereinigt werden. Dekanter mit der Option der automatischen Lamellenreinigung sind praktischer und haben dieses Problem nicht.

Andererseits sind die Nachteile in gewisser Weise diskutabel und hängen von den Bedürfnissen und Kriterien des jeweiligen Nutzers ab.

Kriterien für die Dimensionierung eines Lamellenabsetzers

Die Kriterien für die Bemessung eines Lamellenklärers sind sehr wichtig, um eine optimale Effizienz der Abwasserbehandlung zu gewährleisten.

  • Die Hazen-Geschwindigkeit ist ein wichtiges Kriterium, das die Geschwindigkeit definiert, mit der sich die Schwebeteilchen an den Wänden der Dekanter absetzen.
  • Die Spiegelgeschwindigkeit bestimmt die minimale Wasserzufuhr. Sie verhindert die Bildung von Wirbeln im Dekanter.
  • Die Verweilzeit gibt an, wie lange das Wasser mit den Wänden des Absetzbeckens in Berührung kommt. Sie ist entscheidend für eine effektive Trennung der Partikel.
Entdecken Sie unsere Lamellen-Dekantierer

Wie pflegt und reinigt man einen Lamellenklärer?

Die regelmäßige Wartung und Reinigung eines Lamellenklärers ist entscheidend, um eine optimale Effizienz des Betriebs zu gewährleisten.

Wenn die Lamellen deines Dekanter fein sind, können sie sich unter dem Gewicht des Schlamms, der sich dort ansammelt, verbiegen. Daher verlangen viele Hersteller eine wöchentliche Reinigung.

Bei dicken Lamellen wie denen unserer Dekanter ist eine Reinigung notwendig. Dies ist jedoch nur dann notwendig, wenn die Leistung bei Schwebstoffen abnimmt.

Die Reinigung der Lamellen zielt darauf ab, Schlamm und Abfall von den Wänden der Dekanter zu entfernen. Dadurch wird eine optimale Wasserzirkulation gewährleistet und Verstopfungen vorgebeugt. Die Reinigung kann manuell mit einem Hochdruckreiniger erfolgen. Alternativ kann sie ein integriertes Reinigungssystem automatisch durchführen.

Es ist von entscheidender Bedeutung, die Reinigungsgeräte regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Außerdem beugt ihre Wartung Fehlfunktionen oder Schäden am Dekanter vor.

Der Vorteil der Kombination eines Lamellenabsetzers mit einem Trommelfilter

Der kombinierte Einsatz eines Lamellenabsetzers und eines Trommelfilters bietet viele Vorteile bei der Aufbereitung von Industriewasser.

Der Lamellenklärer trennt die im Wasser schwebenden Sedimente ab. Der Trommelfilter wiederum entfernt die feineren Schwebstoffe. Diese Kombination führt zu klarem, gereinigtem Wasser, das frei von schädlichen Schwebstoffen ist.

Der größte Vorteil dieser Kombination ist ihre Wirksamkeit bei stark verschmutztem Wasser. Sie behandelt sowohl Sedimente als auch Schwebstoffe mit hohen Prozentsätzen. Lamellenklärer trennen dank ihrer hohen Aufbereitungskapazität effektiv die gröbsten Sedimente ab. Trommelfilter hingegen filtern die feineren Schwebstoffe heraus. Diese Kombination von Filtertechnologien bietet eine umfassende Aufbereitungslösung für Industrieabwässer.

Die Kombination aus einem Lamellenabscheider und einem Trommelfilter ist kostengünstig. Sie erfordert weniger Filterwechsel und Wartungsaufwand als andere Methoden. Das macht diese Filterlösung besonders attraktiv für Industriebetriebe, die ihre Kosten für die Wasseraufbereitung senken wollen.

Der Vorteil der Kombination mit einer biologischen Behandlung

Die Kombination eines Lamellenklärers mit einer biologischen Behandlung ist eine vorteilhafte Wahl für Abwasserbehandlungssysteme.

Der Lamellenklärer trennt schwebende Feststoffe aus dem Abwasser. Sie transportiert die Schwebstoffe als Schlamm ab und verringert so die Schadstoffbelastung der biologischen Behandlung. Die biologische Behandlung hingegen ist darauf ausgelegt, die im Abwasser gelösten Schadstoffe durch Mikroorganismen abzubauen. Die Mikroorganismen nutzen diese Stoffe dann, um mit den Schadstoffen als Nährstoffen zu leben und sich zu vermehren.

Zu den Bearbeitungsschritten gehören :

Darüber hinaus verbessert die Hinzufügung eines Lamellenabsetzers die Wirksamkeit der biologischen Behandlung. Er sorgt dafür, dass das System optimal funktioniert. Dies garantiert somit ein saubereres behandeltes Abwasser.

Darüber hinaus ermöglicht diese Kombination :

  • Platz und Energie zu sparen, was sie auch wirtschaftlich vorteilhaft macht
  • die Umweltbelastung zu verringern

Der Vorteil der Kombination eines Lamellenabsetzers mit einer Koagulationsflockung

Die gemeinsame Nutzung eines Lamellenklärers und einer Koagulationsflockung bietet viele Vorteile bei der Wasseraufbereitung.

  • Bei der Koagulation Flockung werden die im Wasser schwebenden Partikel gesammelt. Diese Partikel bilden große Flocken und lassen sich so leichter von der Lamellenkläranlage entfernen.
  • Dieser Dekanter hat horizontale Lamellen, die Schichten mit abnehmender Dichte bilden. Sie trennen Schwebeteilchen effektiver als herkömmliche Filtrationen.
  • Zweitens wird der Lamellendekanter verwendet, um große Wassermengen in kurzer Zeit zu behandeln. Dementsprechend wird er für industrielle Anwendungen geschätzt.
  • Einerseits produziert die Kombination dieser Technologien klares Wasser von hoher Qualität. Andererseits ist dieses Wasser für den Verbrauch, die Bewässerung und die industrielle Produktion geeignet.
Warenkorb
preloader