SDG 6 Abwasserentsorgung und Trinkwasserversorgung

Warum haben Sie dieses Ziel für SDG 6 festgelegt?

Über 40% der Weltbevölkerung sind von Wasserknappheit betroffen . Dies ist eine alarmierende Zahl, die mit dem Anstieg der globalen Temperaturen aufgrund des Klimawandels voraussichtlich noch zunehmen wird. Und das, obwohl 2,1 Milliarden Menschen Zugang zu einer verbesserten Wasserhygiene haben. Seit 1990 ist der Rückgang der Trinkwasserversorgung ein großes Problem, das alle Kontinente betrifft. Daher ist es sinnvoll, dieses SDG-Ziel 6 zu definieren. 2011 hatten 41 Länder Wasserstress – 10 davon stehen kurz davor, ihre Versorgung mit erneuerbarem Süßwasser zu erschöpfen und sind nun auf alternative Quellen angewiesen. In 22 Ländern, vor allem in Nordafrika, West-, Zentral- und Südasien, liegt der Grad des Wasserstresses bei über 70%. Dies deutet auf eine hohe Wahrscheinlichkeit einer zukünftigen Knappheit hin. Zunehmende Dürre und Wüstenbildung verschärfen diese Trends bereits. Bis 2050 wird voraussichtlich mindestens einer von vier Menschen von wiederkehrender Wasserknappheit betroffen sein. Wasserknappheit, Überschwemmungen und das Fehlen einer ordnungsgemäßen Abwasserentsorgung behindern auch die soziale und wirtschaftliche Entwicklung. Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, die rationelle Wassernutzung zu erhöhen und die Wasserbewirtschaftung zu verbessern. Auf diese Weise können die konkurrierenden und steigenden Wasseranforderungen verschiedener Sektoren und Nutzer ausgeglichen werden.

Worum geht es bei diesem Ziel für nachhaltige Entwicklung SDG 6?

Aufgrund der oben genannten Feststellungen wurde das SDG 6 „Abwasserentsorgung und Trinkwasser festgelegt, das drei große Themenbereiche umfasst:

  • Trinkwasser
  • ,

  • Abwasserentsorgung

und

  • Abwasserbehandlung.

Trinkwasser

Sauberes und für alle zugängliches Wasser ist ein wesentlicher Bestandteil der Welt, in der wir leben wollen. Tatsächlich gibt es auf der Erde genügend Süßwasser, um dies zu erreichen. Aufgrund schlechter wirtschaftlicher oder infrastruktureller Bedingungen sterben jedoch jedes Jahr Millionen von Menschen, darunter auch Kinder, an Krankheiten, die mit einer

  • unzureichenden
  • :

  • Wasserversorgung
  • Abwasserentsorgung
  • Hygiene

einhergehen Darüber hinaus sind die Sicherheit und Zugänglichkeit von sauberem Trinkwasser weltweit ein großes Anliegen.

Der Konsum von Wasser, das mit diesen Bestandteilen verunreinigt ist, kann zu folgenden Gesundheitsrisiken führen:

  • Infektionserreger
  • toxische Chemikalien
  • radiologische Gefahren

Ein verbesserter Zugang zu sauberem Wasser kann zu spürbaren Verbesserungen der Gesundheit führen.

Die Behandlung von Abwasser

Abwasserbehandlung ist der Prozess der Umwandlung von Abwasser: – von Wasser, das nicht mehr benötigt wird oder nicht mehr verwendbar ist – in Bilgenwasser, das in die Umwelt geleitet werden kann.

Dieses Wasser entsteht durch bestimmte Aktivitäten wie:

  • Baden
  • Waschen
  • Toilettenbenutzung
  • Abfließen von Regenwasser

Außerdem ist Abwasser voll von Schadstoffen, einschließlich Bakterien, Chemikalien und anderen Toxinen. Seine Behandlung zielt darauf ab, die Schadstoffe auf ein akzeptables Maß zu reduzieren, um das Wasser für die Einleitung in die Umwelt sicher zu machen.

Die Sanierung

Einer von drei Menschen lebt ohne sanitäre Einrichtungen. Dies verursacht Krankheiten und unnötige Todesfälle. Und obwohl beim Zugang zu sauberem Wasser enorme Fortschritte erzielt wurden, gefährdet das Fehlen von sanitären Einrichtungen diese Fortschritte. Wenn wir erschwingliche Geräte und Hygieneerziehung bereitstellen, können wir diesem sinnlosen Leiden und dem Verlust von Leben ein Ende setzen.

Aber was genau ist Sanieren?

Sanitärversorgung bezieht sich auf die Bereitstellung von Einrichtungen und Dienstleistungen für den sicheren Umgang mit menschlichen Exkrementen aus Toiletten. Dies umfasst:

  • Eindämmung
  • Lagerung
  • Behandlung vor Ort oder Transport
  • Endverwendung oder sichere Entsorgung

Allgemeiner umfasst die Sanitärversorgung auch den sicheren Umgang mit festen Abfällen und tierischen Abfällen

  • .

Unzureichende Sanitärversorgung ist daher weltweit eine Hauptursache für Infektionskrankheiten wie Cholera, Typhus und Ruhr. Sie trägt auch zur Wachstumsverzögerung und zur Verschlechterung der kognitiven Funktionen bei. Darüber hinaus wirkt sie sich auf das Wohlbefinden durch Schulbesuch, Angst und Sicherheit aus, was insbesondere für Frauen und Mädchen lebenslange Folgen hat. Die Verbesserung der Sanitärversorgung in Haushalten, Gesundheitseinrichtungen und Schulen ist die Grundlage für Fortschritte bei einer Vielzahl von Themen der wirtschaftlichen Entwicklung und Gesundheit:

  • flächendeckende Gesundheits

versorgung

  • Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen

Welche Ziele und Indikatoren wurden festgelegt, um das Ziel der SDG 6 zu erfüllen?

Wie bei den anderen Zielen für nachhaltige Entwicklung wurden Zielvorgaben und Indikatoren festgelegt, um den Fortschritt bei der Erreichung der Ziele zu überwachen.

Zielvorgaben Indikatoren
6.1 Bis 2030 allen Menschen einen universellen und gleichberechtigten Zugang zu sauberem und bezahlbarem Trinkwasser gewährleisten Anteil der Bevölkerung, der sicher verwaltete Trinkwasserdienste nutzt
6.2 Bis 2030 allen Menschen Zugang zu angemessener und gerechter sanitärer Sauberkeit und Hygiene verschaffen und die Defäkation im Freien beenden, unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse von Frauen und Mädchen und Menschen in gefährdeten Situationen Anteil der Bevölkerung, der sicher verwaltete Sanitärdienste nutzt, einschließlich einer Einrichtung zum Händewaschen mit Wasser und Seife
6.3

Bis 2030 Verbesserung der Wasserqualität durch Verringerung der Verschmutzung, Beseitigung der Einleitung und Minimierung der Freisetzung von Chemikalien und gefährlichen Stoffen, Halbierung des Anteils unbehandelter Abwässer und erhebliche Steigerung des Recyclings und der sicheren Wiederverwendung auf globaler Ebene.

Anteil sicher behandelter Abwässer Anteil von Wasserkörpern mit guter Wasserqualität Umgebung

6.4

Bis 2030 deutliche Steigerung der Wassernutzungseffizienz in allen Sektoren und Sicherstellung einer nachhaltigen Süßwasserentnahme und -versorgung, um Wasserknappheit zu beheben und die Zahl der Menschen, die unter Wasserknappheit leiden, deutlich zu verringern.

Veränderung der Wassernutzungseffizienz im Zeitverlauf Ausmaß des Wasserstresses: Süßwasserentnahme im Verhältnis zu den verfügbaren Süßwasserressourcen

6.5

Bis 2030 Umsetzung eines integrierten Wasserressourcenmanagements auf allen Ebenen, auch durch geeignete grenzübergreifende Zusammenarbeit Grad der Umsetzung des integrierten Wasserressourcenmanagements (0-100) Anteil des grenzübergreifenden Einzugsgebiets mit einem funktionierenden Kooperationsmechanismus im Wasserbereich

6.6

Bis 2020 wasserbezogene Ökosysteme schützen und wiederherstellen, einschließlich Berge, Wälder, Feuchtgebiete, Flüsse, Grundwasserleiter und Seen. Entwicklung der Ausdehnung wasserbezogener Ökosysteme im Laufe der Zeit

6.A

Bis 2030 mehr internationale Zusammenarbeit und Unterstützung für den Aufbau von Kapazitäten in Entwicklungsländern bei wasser- und sanitärbezogenen Aktivitäten und Programmen, einschließlich Technologien zur Sammlung, Entsalzung, rationellen Wassernutzung, Abwasserbehandlung, Recycling und Wiederverwendung Betrag der öffentlichen Entwicklungshilfe im Zusammenhang mit Wasser und sanitärer Grundversorgung, der Teil eines von der Regierung koordinierten Ausgabenplans ist

6.B

Unterstützung und Stärkung der Beteiligung lokaler Gemeinschaften an der Verbesserung der Wasser- und Sanitärversorgung Anteil der lokalen Verwaltungseinheiten mit etablierten und funktionierenden Richtlinien und Verfahren für die Beteiligung lokaler Gemeinschaften an der Wasser- und Sanitärversorgung

Wie kann dieses SDG 6-Ziel erreicht werden?

Um die Sanitärversorgung und den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu verbessern, muss mehr in die Bewirtschaftung von Süßwasserökosystemen und Sanitäranlagen investiert werden. In mehreren Entwicklungsländern muss mithilfe internationaler Zusammenarbeit auf lokaler Ebene gehandelt werden. Dazu gehören Länder in Subsahara-Afrika, Südasien, Ostasien, Zentralasien und Südostasien. Darüber hinaus ist es sinnvoll, auf allen Ebenen:
  • angemessene Infrastrukturen
  • Sanitäreinrichtungen
  • Wasseraufbereitungsanlagen
einzurichten
    • und die Hygiene zu fördern
Schließlich sind der Schutz und die Wiederherstellung von wasserbezogenen Ökosystemen wie Wäldern, Bergen, Feuchtgebieten und Flüssen von entscheidender Bedeutung, um die Wasserknappheit zu lindern. Im Einzelnen gibt es verschiedene Methoden, um Abwasser zu behandeln und die gesetzten Ziele zu erreichen. Vier gängige Methoden der Abwasserbehandlung sind die physikalische Wasserbehandlung, die chemische Behandlung, die biologische Wasserbehandlung und die Schlammbehandlung.

Physikalische Wasserbehandlung

Dies ist eine physikalische Methode, die zur Reinigung von Abwasser verwendet wird. Verfahren wie Sieben, Sedimentieren undAbschöpfen werden zur Entfernung von Feststoffen eingesetzt. Außerdem sind an diesem Prozess keine Chemikalien beteiligt. Zu den wichtigsten Techniken der physikalischen Abwasserbehandlung gehört die Sedimentation, bei der die im Abwasser enthaltenen unlöslichen/schweren Partikel suspendiert werden. Sobald sich das unlösliche Material am Boden abgesetzt hat, kann das reine Wasser abgetrennt werden. Eine weitere effektive Technik zur physikalischen Wasseraufbereitung umfasst die Belüftung. Dabei wird Luft durch das Wasser geleitet, um es mit Sauerstoff zu versorgen. Die dritte Methode, das Filtern, wird verwendet, um alle Schadstoffe herauszufiltern. Spezielle Filter können verwendet werden, um das Abwasser durchzulassen und Verunreinigungen und unlösliche Partikel zu trennen. Der Sandfilter ist der am häufigsten verwendete Filter. Auch das Fett, das sich auf der Oberfläche mancher Abwässer befindet, kann mit dieser Methode leicht entfernt werden.

Biologische Wasseraufbereitung

Sie nutzt verschiedene biologische Verfahren, um organisches Material im Abwasser abzubauen, z. B.:

  • Seife
  • menschliche Abfälle
  • Öle
  • Lebensmittel

Mikroorganismen verstoffwechseln bei der biologischen Behandlung das organische Material im Abwasser . Sie kann in drei Kategorien unterteilt werden:

  • Aerobe Verfahren: Bakterien zersetzen das organische Material und wandeln es in Kohlendioxid um, das von Pflanzen genutzt werden kann. Bei diesem Prozess wird Sauerstoff verwendet.
  • Anaerobe Prozesse: Bei der Fermentation wird Abfall bei einer bestimmten Temperatur vergoren. Sauerstoff wird bei anaeroben Prozessen nicht verwendet.
  • Kompostierung: Eine Art aerober Prozess, bei dem das Abwasser behandelt wird, indem es mit Sägemehl oder anderen Kohlenstoffquellen vermischt wird.

Die Sekundärbehandlung entfernt die meisten Feststoffe aus dem Abwasser, aber einige gelöste Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor können zurückbleiben.

Chemische Wasserbehandlung

Wie der Name schon sagt, werden bei dieser Behandlung Chemikalien in das Wasser gegeben. Normalerweise wird Chlor verwendet, eine oxidierende Chemikalie, um Bakterien abzutöten, die das Wasser zersetzen, indem sie ihm Schadstoffe hinzufügen. Ein weiteres Oxidationsmittel, das zur Reinigung von Abwasser verwendet wird, ist Ozon. Bei der Neutralisation wird eine Säure oder Base hinzugefügt, um das Wasser auf seinen natürlichen pH-Wert von 7 zu bringen. Dies verhindert, dass sich Bakterien im Wasser vermehren können und macht es somit rein.

Behandlung von Schlamm

Es ist ein Verfahren zur Fest-Flüssig-Trennung, das möglichst wenig Restfeuchte in der festen Phase und möglichst wenig Rückstände von Feststoffpartikeln in der abgetrennten flüssigen Phase benötigt. Nehmen wir als Beispiel die Entwässerung von Schlamm aus Industrieabwässern oder Kläranlagen. Denn die Restfeuchte der entwässerten Feststoffe bestimmt die Entsorgungskosten und die Qualität des Zentrums bestimmt die Schadstoffbelastung, die in die Behandlungsanlage zurückgeführt wird. Sie müssen beides minimieren. Eine Fest-Flüssig-Trennvorrichtung wie eine Zentrifuge wird verwendet, um die Feststoffe aus dem Abwasser zu entfernen. Abwasser hat große Auswirkungen auf die Natur und es ist wichtig, es effektiv zu behandeln. Durch die Behandlung von Abwasser retten Sie nicht nur die Kreaturen, die sich davon ernähren, sondern schützen auch den Planeten als Ganzes.

Mit welchen geltenden Regelungen lässt sich dieses SDG 6-Ziel erreichen?

Die Regelungen, mit denen das Ziel erreicht werden kann, werden im Recht auf Wasser und sanitäre Grundversorgung aufgeführt. SGDs müssen mit der Erklärung von Rio übereinstimmen und mit dem internationalen Recht vereinbar sein. Sie sind verpflichtet, die in den Vorschriften festgelegten Grenzwerte (Schadstoffmengen) einzuhalten und sich an das Enddatum 2030 zu halten, um diese Ziele zu erreichen.

Welche Rolle spielen die Akteure der Wasseraufbereitung bei der Umsetzung dieser SDG 6?

Akteure sind globale Partnerschaften, in denen Folgendes zusammengefasst ist:

  • globale Verpflichtungen
  • Multi-Stakeholder-Partnerschaften
  • das umfassende Engagement aller Interessengruppen bei der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Darüber hinaus sind die Akteure internationale Institutionen und Regierungen, Gebietskörperschaften, NGOs und die Zivilgesellschaft, die wissenschaftliche Gemeinschaft und der Privatsektor. Insgesamt gibt es 335 Akteure, die sich um die Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle kümmern. Tatsächlich beschäftigen sich diese Akteure mit SDG 6, aber auch mit einigen anderen Items. Das Climate KIC (Partner), The Great Bubble Barrier (Privatsektor) unterstützt Regierungen und Unternehmen dabei, die Plastikverschmutzung in Flüssen und Kanälen weltweit zu stoppen. Außerdem ist die Surfrider Foundation Australia eine registrierte gemeinnützige Organisation, die die Menge an Plastik, die in die Gewässer gelangt, reduzieren möchte. Sie setzt sich für den Schutz der Wellen und Strände Australiens ein durch:

  • Naturschutz
  • Aktivismus
  • Forschung
  • Bildung (C.A.R.E)
Warenkorb
preloader