Der physikalisch-chemische Prozess
Die Koagulation Flockung ist ein Prozess der physikalisch-chemischen Wasseraufbereitung.
Es verbindet die chemische Wirkung von Koagulantien, die die Ladung der Partikel neutralisieren, mit einer mechanischen Umwälzung, die durch die Flockung ermöglicht wird.
Entfernung von Schwebstoffen
Schwebstoffe sind Partikel, die sehr oft zu fein sind, um sich abzusetzen. Sie haben einen geringen Durchmesser und sind daher schwer zu entfernen. Ton und kolloidale Partikel sind perfekte Beispiele für Schwebstoffe. Sie sind nämlich sehr kleine, negativ geladene Teilchen. Diese Eigenschaft verhindert, dass sich die Tonteilchen berühren und somit verklumpen.
Es wird also immer wichtiger, die Ladung des Tons zu neutralisieren. Dies wird durch Koagulation erreicht, indem chemische Mittel mit entgegengesetzter Ladung hinzugefügt werden. Dadurch wird die Ladung der Tonpartikel und ihre Abstoßungskraft neutralisiert. Infolgedessen können sich die Tone treffen und aneinander haften.
Um das Zusammentreffen all dieser Schwebstoffe zu bewirken, wird eine Flockungsphase hinzugefügt, die durch das Umwälzen des Wassers das Zusammentreffen all dieser Partikel bewirkt und so Flocken bildet.
Eliminierung von Phosphor
Man kann die Entfernung von Phosphor aus dem Abwasser entweder durch :
- chemische Beseitigung
- eine fortschrittliche biologische Behandlung
- eine Kombination aus beiden
Die Zugabe von Calcium-, Eisen- und Aluminiumsalzen führt zur chemischen Ausfällung von Phosphor. Anschließend kann er durch Dekantieren leicht vom behandelten Wasser getrennt werden. Die biologische Phosphoreliminierung hängt von der Aufnahme des überschüssigen Phosphors ab.
Diese Aufnahmekapazität hängt von den normalen Stoffwechselbedürfnissen der Bakterien ab und wird als Alternative zur chemischen Behandlung vorgeschlagen. Sie erfordert jedoch eine Testphase im Labor, um die Parameter zu bestimmen, die für die Behandlung eingesetzt werden müssen.
Vorteile Nachteile
Die Technik der chemisch-physikalischen Wasseraufbereitung hat Vorteile, aber auch Nachteile.
Vorteile :
- Sie verkürzt die Zeit, die für das Absetzen der suspendierten Feststoffe benötigt wird;
- Sehr effektiv bei der Entfernung von Feinstaub, der mit anderen Methoden viel schwerer zu entfernen ist ;
- Fördert die Beseitigung vieler Protozoen, Bakterien und Viren ;
- Geeignet für große und mittelgroße Installationen ;
- Bietet eine bessere Anlage zur Bekämpfung von Trübung und Farbe.
Nachteile
- Es ist eine kostspielige Methode, die eine experimentelle Phase erfordert;
- Erfordert eine genaue Dosierung von Koagulantien ;
- Erfordert ein gewisses Maß an Kontrolle ;
- Koagulanzien erfordern eine genaue Dosierungsausrüstung ;
- Wenig geeignet für kleine Installationen ;
Dieser Prozess ist zwar effektiv, entfernt aber nur einen Teil der natürlichen organischen Stoffe (im Durchschnitt 2/3). Daher müssen zusätzliche Verfahren wie Oxidation oder Filtration eingesetzt werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Roh- oder Abwasser vollständig behandelt wird.
Dimensionierung eines Koagulations-Flockungs-Reaktors
Der jar test
Der Zweck eines solchen Tests ist recht einfach.
Er ermöglicht die Auswahl der Art des Koagulans und der Dosis, die erforderlich ist, um die im Rohwasser vorhandenen geladenen Partikel zu entfernen.
Diese Art von Experimenten ermöglicht es, die Wechselwirkungen eines Koagulans oder Flockungsmittels gegenüber den Eigenschaften eines Mediums zu simulieren.
PH
Auch der PH-Wert hat einen Einfluss auf die Qualität Ihrer Gerinnung. Er hängt von der Art Ihres Gerinnungsmittels und den Verunreinigungen in Ihrer Mischung ab. Um eine effektive Koagulation zu gewährleisten, ist es wichtig, den Bedarf an Gerinnungsmitteln, aber auch den optimalen PH-Wert abzuschätzen.
Für natürliche organische Stoffe humusartigen und allogenen Ursprungs ist ein saurer PH-Wert am wirksamsten. Für Algenzellen ist ein neutraler, tendenziell saurer PH-Wert am wirksamsten.
Bei Partikeln anorganischen Ursprungs schließlich ist es am besten, bei neutralen PH-Werten zu bleiben. Wenn man Mischungen von Verunreinigungen koaguliert, kann sich die gegenseitige Wechselwirkung zwischen diesen Verunreinigungen nicht nur auf die Dosierung des Koagulans, sondern auch auf die optimalen pH-Bereiche auswirken.
Temperatur
Wie so oft bei chemischen Reaktionen wird die Temperatur einen Einfluss auf die Bildung von Flocken haben. Mit Hilfe von „Jar-Tests“ konnten wir die Auswirkungen der Temperatur auf die :
- Ausbildung
- Bruch
- reformierte Flocken.
Es wurde eine Studie mit mehreren Koagulantien und für Temperaturen von 6 bis 29 °C durchgeführt. Die Ergebnisse für jedes Koagulans bestätigten, dass bei niedrigen Temperaturen die Flockenbildung langsamer erfolgte. Bei einer Erhöhung der Scherrate wurde festgestellt, dass sich die Flocken nie wieder zu ihrer ursprünglichen Größe bildeten. Bei höheren Temperaturen wurde festgestellt, dass sich die Flocken langsamer neu bildeten und ihre Größe geringer war.
Nach einer erhöhten Scherung ist die Erholung bei niedrigeren Temperaturen größer. Dies impliziert, dass der Flockenbruch bei niedrigeren Temperaturen stärker reversibel ist.
Salzgehalt
Generell scheint der Salzgehalt einen positiven Einfluss auf den Flockungsprozess zu haben, dessen Intensität von den zu flockenden Stoffen und den Flockungsmitteln abhängt. Eisen ist ein Beispiel für solche Stoffe, die in einer Salzlösung besser flocken. Schwebstoffe neigen dazu, in Gegenwart von Salz besser zu flocken.
Trotzdem sollten Sie darauf achten, eine Anlage zu nehmen, die gegen die korrodierende Kraft des Salzes resistent ist.
Die Tanks zur physikalisch-chemischen Wasseraufbereitung von 1h2o3
Die 1h2o3-Koagulations-Flockungstanks werden in drei standardisierten Formaten mit einem Volumen von 4 bis 12 m3 angeboten. Die Innenaufteilung des Volumens ist einstellbar, ebenso wie die Rotationsgeschwindigkeit für Neutralisation, Koagulation oder Flockung.
Dank ihrer Höhe wird die Grundfläche reduziert.
Für die Aufstellung im Freien sind die Tanks abgedeckt und UV-behandelt, um sie vor Sonne und Witterung zu schützen.