Was ist die MBBR-Technologie?

Was bedeutet MBBR?

Bei der MBBR-Technologie werden Bakterienträger, sogenannte MBBR-Medien, eingesetzt, sozusagen Bakteriengebäude. Diese „Gebäude“ bewegen sich durch das zu reinigende Wasser, um möglichst viele Bakterien mit möglichst vielen Verschmutzungen in Kontakt zu bringen. All dies wird unter dem Akronym MBBR zusammengefasst: „Moving Bed Biofilm Reactor“.

Wie funktioniert die MBBR-Technologie?

Wie alle anderen Wasseraufbereitungstechnologien, mit dem Unterschied, dass mit dieser Technologie viel mehr Verschmutzung im gleichen Volumen behandelt werden kann. Um Wasser zu behandeln, benötigt man nämlich vier Komponenten:

  • Raum, damit Bakterien wachsen können
  • Bakterien, die die Verschmutzung „fressen“
  • Luft, damit sie atmen können (wie wir eigentlich)
  • und ein Fortbewegungsmittel. In der Läuterung geht es um Unruhe.

Nehmen wir zum Beispiel die weltweit verbreitete Belebtschlammtechnologie:

  • Man muss große Wassermengen aufbewahren, um genügend Platz für das Wachstum der Bakterien zu haben (und vor allem, damit sie Zeit haben, die Verschmutzung zu fressen).
  • Die Bakterien sind im Wasser vorhanden, wo sie sich vermehren und wo sie mithilfe der Umwälzung „recycelt“ werden.
  • Man muss ihnen Luft zum Atmen geben
  • Und sie müssen geschüttelt werden. Um es zu schematisieren, sagen wir, sie sind Bakterienkolonien vom Typ „Jäger und Sammler“.

Die MBBR-Technologie funktioniert auf die gleiche Weise:

  • MBBR-Medien fungieren als Gebäude und können eine große Menge an Bakterien aufnehmen
  • Die Bakterien besiedeln die MBBR-Medien und wachsen in Form eines Biofilms. Jedes Bakterienmedium ist eine kleine Megalopolis aus Mikroorganismen, die es zu ernähren gilt
  • und dass man lüften muss
  • Und dass man auch schütteln muss, um diese „Bakteriengebäude“ mit der zu behandelnden Verschmutzung in Kontakt zu bringen.

Bei der MBBR-Technologie spricht man von einem „Wirbelbett“, da es sich um eine Mischung aus freien Bakterien (den Jägern und Sammlern) auf der einen Seite und Bakterien in Form von Biofilmen, die an ihre Träger (die Gebäude) gebunden sind und sich frei im biologischen Reaktor bewegen, auf der anderen Seite handelt.

Was sind die Vorteile der MBBR-Technologie?

  • Es gibt viele von ihnen, und die wichtigsten sind :

    • Kompaktheit: Je stärker die Bakterien konzentriert werden, desto kleiner ist das Gesamtvolumen der Anlage. Im Durchschnitt ist die MBBR-Technologie dreimal so kompakt wie die Belebtschlamm-Technologie.
    • Hohe Toleranz gegenüber Belastungsschwankungen: Fixierte Kulturen sind in Form eines Biofilms widerstandsfähiger und halten hydraulischen und organischen Belastungsstößen besser stand. Da sie auf ihren Trägern befestigt sind, werden sie auch bei Stürmen nicht „weggeschwemmt“.
    • Einfacher Betrieb: Die MBBR-Technologie wird wie eine Belebtschlamm-Kläranlage betrieben.

Wie bemisst man ein MBBR-Becken für eine Kläranlage?

Zunächst müssen Sie die Eingangsbelastung und die angestrebten Reinigungsziele kennen. Je wärmer das Wasser ist, desto leistungsfähiger sind die Bakterien.

Mit diesen Belastungen lässt sich die benötigte MBBR-Medienfläche berechnen. In groben Zügen sieht das so aus:

  • 4 bis 10 gDBO5/m²/Tag für die Kohlenstoffstufe
  • von 0,4 bis 1,5 gNH4/m²/Tag für die Nitrifikationsstufe
  • von 1 bis 3 gNO3/m²/Tag für die Denitrifikation

Der MBBR-Prozess kann wie ein Legostein dimensioniert werden. Abhängig von den Abwassernormen, der Alkalinität des Wassers und anderen Parametern können die folgenden Stufen verwendet werden:

  • Vordenitrifikation
  • Nitrifikation
  • Denitrifikation
  • recirculation
  • Entgasung
  • Post-Denitrifikation

Das ist ein wenig komplex und jeder MBBR-Anbieter kennt das Verhalten seines Bakterienmediums und hat daher eine medienspezifische Dimensionierungstabelle.

Wie unterscheiden sich MBBR-Medien?

Dabei spielen mehrere Kriterien eine Rolle:

  • Geschützte Oberfläche des Mediums: Je größer die geschützte Oberfläche des Bakterienträgers ist, desto weniger muss gekauft werden.
  • Füllgrad: Der Füllgrad hängt von der Anwendung und den spezifischen Eigenschaften des Mediums ab. Die Füllrate beeinflusst das Volumen des Bauwerks. Man darf aber nicht vergessen, dass es eine minimale „biologische“ Verweilzeit gibt, die eingehalten werden muss. Wenn das Wasser zu schnell durch den Reaktor fließt, haben die Bakterien nicht genug Zeit, um die Verschmutzung zu beseitigen.
  • Belüftung: Um zu funktionieren, brauchen Bakterien Luft und müssen auch bewegt werden. Der Luftverbrauch eines MBBR ist oft höher als der Bedarf an biologischer Luft, um die Medien zu bewegen. Dies wirkt sich auf die Betriebsbilanz aus, ist aber glücklicherweise bei MBBR 1H2O3-Medien nicht der Fall.
  • Komprimierbarkeit: Einige Medien, darunter auch unsere, können komprimiert werden, was zu erheblichen Einsparungen beim Transport führt.
  • Rühren: Zusätzlich zur Überbelüftung erfordern manche Materialien auch ein mechanisches Rühren.
  • Abriebfestigkeit: hängt von den Komponenten des MBBR-Mediums ab

Sie suchen eine einfache, schlüsselfertige Lösung? Dann sind unsere Komplettpakete genau das Richtige für Sie!

1H2O3-Packungen: Maßgeschneidertes Design zu Standardpreisen

Auf der Grundlage der Eigenschaften Ihres Eingangsrohwassers und der zu erreichenden Eliminationsleistung am Ausgang werden unsere Ingenieure ein Paket zusammenstellen, das Ihre Ziele perfekt erfüllt.

Wie ein Legostein werden die Technologie-BOXen zusammengesetzt, um Ihren maßgeschneiderten Aufbereitungsprozess zu erstellen. So können die MBBR BOXen mit Dekantier-, Filter- und Pufferbecken BOXen kombiniert werden. Dazu kommen Optionen wie UV-Desinfektion, Ein- und Ausgangsdurchflussmesser für die Selbstüberwachung…

Mit unseren 1H2O3-Paketen haben Sie die Gewissheit, ein maßgeschneidertes System zu erhalten, das von Fachleuten dimensioniert und zusammengebaut wurde. Die 1H2O3-Pakete werden in einem Block mit eigenem Schaltschrank geliefert und sind sofort anschlussfertig und bereit zur Wasserreinigung.

  • Einfache Lieferung: Versand auf dem Land-, Luft- und Seeweg
  • Vereinfachte Verlegung auf einer Betonplatte
  • Supervision und Kommunikation inbegriffen
  • Gemakkelijke toegang via antislipafdekking
  • Einfache Verbindungen
  • BOXEN, die einzeln oder in Reihe zusammengestellt werden
  • Einfach zu betreiben und zu pflegen
  • Hohe Energieeffizienz durch MBBR-Unterstützung
  • Corrosiebestendigheid
  • Leichte und isolierende Materialien
  • Lange Lebensdauer
  • Zahlreiche Optionen: UV-Desinfektion, Durchflussmesser, zusätzliche Online-Messsonden (T°C, pH, O2, Redox, Leitfähigkeit…), die an den Schaltschrank angeschlossen werden.
  • Optionales Alarmsystem über Wifi oder SMS

Sie müssen nur das Paket befestigen, Rohwasser und Energie anschließen und die Verarbeitung starten!

Einige Erklärungsvideos

Commençons dès aujourd’hui !

Qu’il s’agisse d’un simple décanteur lamellaire ou d’un système complet sur mesure, nos ingénieurs peuvent vous aider à sélectionner la parfaite combinaison d’équipements pour vos besoins.

Contactez-nous dès aujourd’hui !

Warenkorb
preloader