Bewältigen Sie industrielle Farbreste mit unserem leistungsstarken System

Die Anlage bewirtschaftete effektiv industrielle Lackabwässer durch unser kompaktes Koagulations-Flockungs-Sedimentationssystem. Dieses Verfahren ermöglichte die Entfernung von Feststoffpartikeln und eines großen Teils des CSB (Chemical Oxygen Demand) vor der Entladung bei gleichzeitiger Optimierung des Platzes und der Betriebskosten. Durch die Kombination dieser physikalisch-chemischen Behandlung mit einer effizienten Sedimentation wurde das Wasser so gereinigt, dass es den strengsten Umweltstandards entspricht und so eine wirtschaftliche und nachhaltige Lösung für die Industrie gewährleistet.

Wie behandelt man industrielle Lackabwässer?

Angesichts immer strengerer Umweltstandards muss die Lackindustrie ihre Abwässer behandeln, die mit CSB (Chemical Oxygen Demand) und Schwebstoffen belastet sind. Unser Kunde wollte ein kompaktes System implementieren, um diese Schadstoffe effektiv zu reduzieren. Ihr Ziel war es, mehr als 90 % der Schwebstoffe zu eliminieren und die Reduzierung von gelöstem CSB zu maximieren. Darüber hinaus musste sich das System an variable Durchflussmengen anpassen und dabei die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Abwässer berücksichtigen.

Für diese Verarbeitung ist Folgendes erforderlich:

  • Die Durchflussmenge variiert von 1 bis 10 m³/h, wobei die Ausführung für 15 m³/h ausgelegt ist.
  • Der Koagulations-Flockungsprozess befindet sich stromaufwärts, um die Sedimentation zu optimieren.
  • Die Anlage befindet sich in einem Container, der vor Witterungseinflüssen geschützt ist.
  • Der pH-Wert wird je nach Bedarf zwischen 6 und 8 eingestellt.
  • Die Abwassertemperatur wird zwischen 5 und 25 Grad gehalten.
  • Ein Puffertank dient zur Regulierung von Schwankungen vor dem Absetzer.
  • Ein Pumpsystem sorgt für die Evakuierung des sedimentierten Schlamms.
  • Wenig bis keine Bildung von Schwimmschlamm, wodurch die Behandlungseffizienz optimiert wird.

.

Was ist der Zweck des Tiegeltests bei der Behandlung von Lackabwässern?

Zunächst empfehlen wir dringend Tiegeltests, um die Wirksamkeit des Koagulations-Flockungsprozesses zu bewerten, der auf Farbabwässer angewendet wird. Anschließend helfen diese Tests, die optimalen Dosen von Gerinnungsmitteln und Flockungsmitteln zu bestimmen, um die Agglomeration der im Abwasser vorhandenen Partikel zu maximieren. Durch die Simulation der tatsächlichen Behandlungsbedingungen ermöglichen Glastests die Beurteilung der Systemleistung sowie der Wasserqualität nach der Behandlung. Darüber hinaus sind die erzielten Ergebnisse entscheidend für die Entscheidung, ob ein Absetzer zur Verbesserung der Systemeffizienz erforderlich ist. Schließlich bestätigen diese Tests, dass die gewählte Technologie CSB und Schwebstoffe effektiv reduziert und so die Einhaltung von Umweltstandards gewährleistet.

Koagulationsflockung: die am besten geeignete Methode zur Behandlung von Lackabwässern

Um die Herausforderung der Lackabwässerbehandlung zu bewältigen, stützt sich die Lösung auf ein Koagulations-Flockungssystem, gefolgt von einem effizienten Absetzer. Dieses Verfahren scheidet sowohl feine Partikel als auch den in verunreinigtem Wasser vorhandenen CSB effektiv ab. Das eingesetzte kompakte und modulare System optimiert die Feststoffabscheidung auf engstem Raum, gewinnt Sedimente zurück und maximiert die Sedimentationseffizienz. In Verbindung mit einer chemischen Vorbehandlung werden durch den Koagulations-Flockungsprozess feine Partikel aggregiert und so deren Absetzbarkeit verbessert. Dieser Ansatz gewährleistet eine schnelle Entfernung von Schadstoffen und garantiert eine effiziente und wirtschaftliche Behandlung von Industrieabwässern.

CSB- und Partikelentfernungseffizienzen von über 90 %

Zunächst zeigten Analysen, die nach der Installation des Systems durchgeführt wurden, eine Reduzierung des CSB und der Schwebstoffe in den Lackabwässern um über 90 %. Als nächstes bestätigen diese Ergebnisse, dass der Prozess die ursprünglich gesetzten Behandlungsziele erreicht. Darüber hinaus behandelt diese kompakte Konfiguration Rückstände auch bei schwankenden Durchflussmengen effektiv und gewährleistet eine stabile Leistung, die an die spezifischen Einschränkungen jeder Anlage angepasst ist. Ein großer Vorteil dieses Ansatzes sind die niedrigen Betriebskosten, die deutlich niedriger sind als bei Systemen, die eine Aktivkohlebehandlung oder teure Membranen erfordern.

Um dieses Projekt erfolgreich abzuschließen, führte unser Team Folgendes durch:

Das Team schloss das Projekt unter anderem ab:

  • Präzise Dimensionierung des Koagulations-Flockungs-Sedimentationssystems .
  • Das Design einer kompakten Lösung, die an die Einschränkungen des Standorts angepasst ist.
  • Die Herstellung und Integration der notwendigen elektromechanischen Ausrüstung.
  • Die Lieferung und Montage am Industriestandort.

Dieser integrierte Ansatz gewährleistete somit eine kohärente und operationelle Lösung, die die technischen und ökologischen Anforderungen des Projekts für die Behandlung von Lackabwässern vollständig berücksichtigte.

Warenkorb
preloader