Modernisierung der tertiären Abwasserbehandlungsprozesse in Kläranlagen
Die Kläranlage muss strenge Vorschriften für die Ableitung von Schwebstoffverschmutzungen einhalten. Dies geschieht insbesondere während der Regenperioden. Die Anlage verfügt über einfache Infrastrukturen wie ein Rechen und einen Primärklärer. Darüber hinaus behandelt sie die Abwässer. Während starker Regenfälle steigen die Durchflussmengen plötzlich an, was zusätzliche Schwierigkeiten für die Kläranlage verursacht. Die alten Rohrleitungsnetze vermischen Abwässer und Regenwasser, was die Situation weiter verschärft.
Wie behandelt man Schwebstoffe (MES) in einer Kläranlage?
Das Unternehmen verwendet einen Lamellenklärer und einen Trommelfilter, um die Vorschriften einzuhalten. Diese Lösung eignet sich zudem gut für kleine Gemeinden, da sie die Durchflussvariationen effizient verwaltet. Der Lamellenklärer entfernt schwere Partikel aus dem Abwasser, während der Trommelfilter die Filtration auch bei starkem Regen vervollständigt. So gewährleisten diese beiden Technologien eine optimale Behandlung und die Einhaltung der Umweltvorschriften.
Wie kann man Durchfluss-Spitzen bewältigen, ohne die Infrastruktur zu überdimensionieren?




Der Lamellenklärer: Eine effiziente Lösung für organische Lasten
Die Kläranlage nutzt den Lamellenklärer zur Behandlung organischer Lasten. Kompakt und zuverlässig, basiert er auf der Schwerkraft, um Schwebstoffe abzuscheiden. Dieses autarke Verfahren ist ideal für diese kleine Anlage. Es benötigt weder viel Platz noch kostspielige Infrastruktur. Es garantiert die Einhaltung der Emissionsnormen unter normalen Bedingungen. Bei Regen sorgt die Kombination mit einem Trommelfilter für eine optimale Leistung. So bleibt die Kläranlage effizient, ohne überdimensioniert zu sein.
Der Trommelfilter: Die Antwort auf Durchfluss-Spitzen
Bei starkem Regen steigt der Abwasserfluss schnell an. Dies führt zu einer größeren Menge Wasser, die behandelt werden muss. In dieser Situation wird der Trommelfilter unverzichtbar. Der Lamellenklärer, der unter normalen Bedingungen gut funktioniert, kann nicht mehr alle Partikel zurückhalten. Daher übernimmt der Trommelfilter und fängt effektiv die verbleibenden Partikel ein, um zu verhindern, dass sie abgeleitet werden. Außerdem bewältigt der Trommelfilter die Durchfluss-Spitzen, ohne die Gesamtleistung zu beeinträchtigen. So bleibt die Kläranlage auch unter schwierigen Bedingungen leistungsfähig. Die Kombination beider Technologien gewährleistet somit die Einhaltung der Emissionsnormen zu jeder Zeit.
Eine signifikante Reduzierung der Schwebstoffe mit der Kombi-Lösung aus Lamellenklärer und Trommelfilter
Die Kläranlage verwendet einen Lamellenklärer und einen Trommelfilter, um die Schwebstoffe effizient zu behandeln. Diese Kombination ermöglicht es, die Umweltvorschriften einzuhalten und gleichzeitig die Kosten zu optimieren. Auch bei starkem Regen bleibt das System leistungsfähig. Analysen haben Konzentrationen von 5 bis 10 mg/L bei einem Durchfluss von 11 m³/h gezeigt. Dies beweist die Effektivität des Trommelfilters im Gehäuse. So garantiert die Kläranlage eine normgerechte Ableitung und eine zuverlässige Behandlung unter allen Bedingungen.
Um dieses Projekt erfolgreich umzusetzen, hat 1h2o3 folgendes durchgeführt :
Um dieses Projekt umzusetzen, hat unser Team folgendes übernommen :
- Die präzise und an die Bedürfnisse der Station angepasste Dimensionierung.
- Die Gestaltung des Trommelfiltergehäusepakets
- Die Herstellung und Integration von elektromechanischen Geräten
- Die Lieferung und Installation vor Ort
Jahr der Fertigstellung
2022