Optimierung von BIO-Disk-Anlagen durch die Integration von Lamellenklärern
Die Kommunalgemeinschaft hatte technische Schwierigkeiten in ihrer BIO-Disk-Abwasserbehandlungsanlage (STEP), die mit den begrenzten Kapazitäten der beiden Trommelfilter im biologischen Behandlungsprozess zusammenhingen. Diese Konfiguration konnte die behördlichen Anforderungen in Bezug auf den TSS- und BSB-Wert nicht angemessen erfüllen, was häufige Überschreitungen und regelmäßige Nichtkonformitäten mit den festgelegten Normen zur Folge hatte.
Möchten Sie die Erklärung lieber in einem Video sehen? Klicken Sie hier!
Wie optimiert man eine BIO-Disk-Anlage mit einem Lamellenklärer?
Um die Effizienz zu steigern, hat die Installation eines Lamellenklärers die Last vor der Endfiltration verringert. Nach den Biodisken platziert, erfasst er die restlichen Partikel und bewältigt die Durchflussvariationen. Dadurch wird das Wasser sauberer, erfüllt die Normen und optimiert die Behandlung von Verschmutzungsspitzen, um eine konstante Leistung zu gewährleisten, ohne die Anlage zu überdimensionieren.

Hier sind die Schlüsselfaktoren dieser Lösung:
- Lastspitzenmanagement: Der Lamellenklärer, der nach den Biodisken installiert wurde, erfasst die restlichen Partikel und reduziert die Last vor der Filtration.
- Reduktion der TSS: Durch die Sedimentation ermöglicht das System, auch bei Spitzenabflüssen konforme Werte zu halten.
- Kompakte Installation: Das System ist modular konzipiert und lässt sich problemlos in bestehende Strukturen integrieren, wodurch der Platzbedarf minimiert wird.
- Effiziente und anpassungsfähige Lösung: Die Installation gewährleistet eine stabile Leistung, vermeidet eine Überdimensionierung der Ausstattungen und sorgt für normgerechte Abflüsse.
Erhöhte Effizienz der Biodisken durch Lamellenklärer
Lamellenklärer: Eine Lösung zur Optimierung von BIO-Disk-Anlagen
Die Installation eines Lamellenklärers hat die Wasserbehandlung in BIO-Disk-Anlagen erheblich verbessert. Unterhalb der Biodisken erfasst der Lamellenklärer effektiv die restlichen Partikel und erreicht Reduktionswerte, die den strengen Normen für TSS und BSB5 entsprechen. Darüber hinaus erleichtert seine kompakte Bauweise die Integration in bestehende Strukturen, wodurch der Platzbedarf und die Installationskosten gesenkt werden. Diese Optimierung ermöglicht auch eine stabilere Handhabung von Verschmutzungsspitzen, was eine zuverlässige und nachhaltige Behandlung gewährleistet.
Kostensenkung und Effizienzsteigerung
Die präzise Anpassung der Dimensionierung hat es ermöglicht, die Lastenverwaltung zu vereinfachen, ohne die Anlage zu überdimensionieren, wodurch die Betriebskosten gesenkt wurden. Diese flexible und leistungsfähige Lösung sorgt für eine konstante Wasserqualität und eröffnet Möglichkeiten für zukünftige Erweiterungen, um das Wachstum der Anlagen zu unterstützen.
Um dieses Projekt erfolgreich umzusetzen, hat 1h2o3 Folgendes durchgeführt:
- Dimensionierung des Lamellenklärers zur Erfüllung der spezifischen Anforderungen.
- Konzeption und Integration einer Lösung, die an die Gegebenheiten des Standorts angepasst ist.
- Fertigung und Installation der elektromechanischen Ausstattungen vor Ort.
Jahr der Fertigstellung
2022