Schlüsselfertige Klarstellungslösung für Weinabwässer

In einer Kläranlage gab es technische Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Überlastung der Schilffilter. Diese ersten Phasen, die für die Verfeinerung der Abwasserbehandlung konzipiert waren, hatten Schwierigkeiten, hohe Belastungen durch Schwebstoffe (SS) effektiv zu bewältigen, was zu einer eingeschränkten Leistung und dem Risiko einer Überschreitung der gesetzlichen Grenzwerte führte.

Um dieses Problem zu lösen, wurde eine einfache und effektive Lösung implementiert: der Einbau eines kompakten Clariflokkulators, der in der Lage ist, einen Teil des SS zu reduzieren, bevor er die Reedfilter erreicht.

Möchten Sie diese Lösung lieber in einem Video entdecken? Klicken Sie hier!

Wie optimiert man eine Anlage mit einem kompakten Klärer?

Um die gesättigten Schilffilter zu entlasten, installierte das Unternehmen eine kompakte Klaraufflockungseinheit, um die Belastung mit Schwebstoffen (SS) vor den letzten Filtrationsstufen zu reduzieren. Er wird zwischen den belüfteten Puffertanks und den Schilffiltern platziert und fängt Restpartikel auf und sorgt gleichzeitig für eine bessere Durchflussregulierung. Dieser einfache Eingriff trägt dazu bei, bestehende Anlagen zu schützen und gleichzeitig deren Überlastung zu verhindern.

Hier sind die wichtigsten Elemente dieser Lösung:

  • Strömungsstabilisierung: Dank des zusätzlichen kompakten Klärbeckens werden Strömungsschwankungen besser kontrolliert, was eine homogene Beschickung der nachgeschalteten Aufbereitungsstufen, insbesondere der Schilffilter, ermöglicht.
  • Konservierung von Schilffiltern: Durch das Auffangen eines großen Teils der Schwebstoffe (SS), bevor sie die Filter erreichen, verhindert der Klärer deren vorzeitige Sättigung und verlängert ihre Lebensdauer.
  • Verbesserung der Austragsqualität: Der Klärer reduziert die Feststoffpartikel in den Abwässern erheblich, was die Qualität der Endableitungen verbessert und gleichzeitig die Einhaltung von Umweltstandards gewährleistet.
  • Vereinfachtes Schlammmanagement: Der aus dem Klärbecken abgesaugte Schlamm wird direkt in ein spezielles Trockenbett geleitet, was die Verwaltung vereinfacht und gleichzeitig die für die Behandlung erforderlichen Eingriffe reduziert.

Erhöhte Filtereffizienz dank des Klärers

Der Klärer spielt eine Schlüsselrolle bei der Bewirtschaftung der Abwässer der Weingüter. Mit einer aktuellen Aufbereitungskapazität von 12 mm³ pro Jahr sorgt diese Lösung für eine bessere Durchflussregulierung dank belüfteter Puffertanks. Der abgesaugte Schlamm wird in ein spezielles Trockenbett geleitet, während das aufbereitete Wasser wie im ersten Prozess weiterhin die Schilffilter speist.

Kompaktklärer: eine Lösung, die an die Kläranlagen von Weingütern angepasst ist

Die Installation dieses kompakten Klärbeckens hat eine bemerkenswerte Verbesserung der Wasseraufbereitung von Weinkellereien gebracht. Vor den Schilfbettfiltern reduziert es die SS-Überlastung, stabilisiert die Durchflüsse und verbessert die Austragsqualität. Die kompakte Bauweise ermöglicht die Integration in bestehende Infrastrukturen bei gleichzeitiger Begrenzung des Platzbedarfs.

Kostensenkung und Performance-Optimierung

Dank präziser Dimensionierung und optimiertem Lastmanagement begrenzt diese Lösung die Betriebskosten bei gleichbleibender Leistung. Es stellt eine praktische und zuverlässige Alternative für Kläranlagen dar, die Umweltstandards einhalten wollen, ohne dass wesentliche Änderungen an den Anlagen erforderlich sind.

Um dieses Projekt durchzuführen, produzierte 1h2o3 :

  • Die präzise Dimensionierung der Klarspüleinheit entsprechend den spezifischen Anforderungen der Anlage.
  • Das Design und die Herstellung des CFCE. DLCE-Einheit, die Gerinnung, Flockung und Lamellenabscheidung integriert.
  • Die Integration von elektromechanischen Geräten wie Schlammpumpen und Durchflussmessern.
  • Lieferung und Installation vor Ort, um eine schnelle und effiziente Inbetriebnahme zu gewährleisten.
Warenkorb
preloader